Vitra Campus

Weil am Rhein, Deutschland

Der Vitra Campus in Weil am Rhein nahe Basel ist ein einzigartiges Ensemble zeitgenössischer Architektur. Design- und Architekturliebhaber aus aller Welt sind hier eingeladen, die Gebäude einiger der renommiertesten Architekten bei einer Architekturführung kennenzulernen, eine Ausstellung im Vitra Design Museum zu besuchen, die handwerkliche Vollendung eines Design-Klassikers im Lounge Chair Atelier mitzuverfolgen und Inspirationen für ihr Zuhause im VitraHaus, dem Flagshipstore von Vitra, zu entdecken.

Der Vitra Campus vereint die kommerziellen und kulturellen Aspekte des Schweizer Möbelherstellers Vitra, das 1934 als Ladenbaugeschäft von Willi Fehlbaum gegründet wurde. Die Produktion wurde 1950 von Birsfelden (CH) nach Weil am Rhein (DE) verlegt. Als 1981 ein Brand den Grossteil der Produktionsflächen vernichtete, nutzte die zweite Generation des inhabergeführten Unternehmens die Chance zum Wiederaufbau mit namhaften Architekten.
Produktionshallen
Fertigstellung: 1981/1983
Architekt: Nicholas Grimshaw (*1939)

Nach dem Brand 1981 entwarf der britische High-Tech-Architekt Nicholas Grimshaw im Sinne einer Corporate Identity den Masterplan, der auch zukünftige Expansionen von Vitra berücksichtigte. Sechs Monate später konnte in der mit lackiertem Aluminium verkleideten Halle wieder produziert werden. Sie ist sein erstes Werk auf dem Kontinent und sollte als Modul Vorbild für Erweiterungen des Campus sein. Dieser Typus wurde 1986 noch einmal wiederholt. Um den Innenraum der Hallen möglichst frei zu halten, sind Serviceflächen wie Toiletten und Treppen in aussen liegende Kuben verlagert.
Balancing Tools
Fertigstellung: 1984
Künstler: Claes Oldenburg (*1929), Coosje van Bruggen (1942-2009)

Claes Oldenburg gilt mit seiner Frau Coosje van Bruggen als wichtiger Vertreter der amerikanischen Pop Art und ist vor allem durch Grossskulpturen bekannt. Auch auf dem Vitra Campus werden mit Hammer, Schraubendreher und Zange drei wichtige Werkzeuge zur Stuhlherstellung um ein Vielfaches vergrössert und zu einem Tor zusammengefügt. Dieses Geschenk der Kinder von Willi Fehlbaum zum 70. Geburts-tag des Firmengründers war das erste Objekt auf der Fläche vor dem Produktions-gelände. Heute steht es zwischen Tadao Andos Architektur der Stille und dem skulpturalen Vitra Design Museum.
Vitra Design Museum, Produktionshalle, Pforte, Gallery
Fertigstellung: 1989
Architekt: Frank Gehry (*1929)

Der in Kalifornien lebende Frank Gehry wurde zunächst mit seinen Möbeln aus Wellpappe und erst später mit seinen dekonstruktivistischen Bauten bekannt. Das skulpturhafte Museum ist mit seinen Türmen und Rampen ein Blickfang, das Pförtner-haus und die rückwärtige Produktionshalle sind in formaler Anlehnung gestaltet. Eine weitläufige Rasenfläche bildet die Bühne für Gehrys erste Gebäude in Europa. Im Inneren des Museums sind die gegenseitige Durchdringung der Räume und Lichtführung bemerkenswert. Die Vitra Design Museum Gallery wurde 2003 als Annex der an die bestehende Pforte gebaut. Parallel zu den grossen Wechsel-ausstellungen im Hauptgebäude, werden in der Gallery kleinere Ausstellungen und experimentelle Projekte gezeigt. Im Jahr seiner Fertigstellung 1989 erhielt Gehry den Pritzkerpreis.
Feuerwehrhaus
Fertigstellung: 1993
Architekt: Zaha Hadid (*1950)

Nach dem Grossbrand von 1981 hat Vitra eine Betriebsfeuerwehr gegründet. Für diese konnte die Irakerin Zaha Hadid 1993 ihr erstes Gebäude überhaupt verwirklichen, das schnell zu einer Ikone und zum initialen Werk ihrer Karriere aufstieg. Die expressiven Formen bringen Aktivität und Dynamik zum Ausdruck. Bemerkenswert sind das Farbkonzept und die ungewöhnlichen Raumeindrücke, die durch den Verzicht auf rechte Winkel einerseits und aufrecht stehende Wände andererseits erwachsen. Bereits elf Jahre später wurde Hadid mit dem Pritzkerpreis ausgezeichnet.
Konferenzpavillon
Fertigstellung: 1993
Architekt: Tadao Ando (*1941)

Ein Meditationspfad führt in den kubischen Konferenzpavillon. Um sein erstes Gebäude ausserhalb Japans perfekt in die Kirschbaumplantage zu integrieren, nutzt der spätere Pritzkerpreisträger Tadao Ando einen abgesenkten Hof, um das verborgene Untergeschoss mit Tageslicht zu versorgen. Eine Beschränkung auf wenige Farben, der Verzicht auf jegliche Dekoration, sowie die Abkehr der Fenster vom Alltag in die Landschaft ermöglichen die notwendige Konzentration. Sichtbares Grundmodul ist überall die auf menschlichen Proportionen beruhende Tatami-Matte mit 90 x 180 cm.
Produktionshalle
Fertigstellung: 1994
Architekt: Álvaro Siza (*1933)

Der Portugiese und Pritzkerpreisträger Álvaro Siza gilt mit sensibel eingefügten, modernen Bauten als Vertreter eines kritischen Regionalismus. Sein ruhig lagernder Baukörper in Weil nimmt mit seiner Backsteinverblendung Bezug auf die alten, 1981 abgebrannten Hallen. Während die zurückgesetzte Fluchtlinie der Fassade den Blick auf Hadids Feuerwehrhaus freigibt, wird diese durch die überhöhte Regen-überdachung gleichzeitig gerahmt und betont. Je nach Witterung senkt sich der Segmentbogen automatisch ab, um einen trockenen Übergang zwischen den Hallen zu gewährleisten.
Dome
Entwurf: ca. 1975, Aufstellung in Weil: 2000
Architekt: Richard Buckminster Fuller (1895-1983)

Seit den 1940er-Jahren hat sich der Amerikaner Richard Buckminster Fuller mit „geodesic domes“ neben Frei Otto und Santiago Calatrava als führender Vertreter der biomorphen Architektur etabliert und sein Konstruktionsprinzip sphärischer Kuppeln aus einer Dreiecksstruktur 1954 patentieren lassen. Die kuppelförmige Zeltkonstruktion Dome entstand 1975 in Zusammenarbeit mit Thomas C. Howard bei Charter Industries, diente anschliessend als Autosalon in Detroit (USA) und wurde im Jahr 2000 auf einer Auktion erstanden und auf dem Vitra Campus aufgestellt. Sie basiert auf dem 1954 durch Richard Buckminster Fuller patentierten Konstruktionsprinzip sogenannter „geodesic domes“, die aufgrund ihrer Dreiecksstruktur mit einem minimalen Einsatz von Material ein Höchstmass an Stabilität und Spannweite erreichen.
Tankstelle
Entwurf: 1953, Aufstellung in Weil: 2003
Architekt: Jean Prouvé (1901-1984)

Die industriell vorgefertigten, demontierbaren Bauten des französischen Konstrukteurs Jean Prouvé gelten als richtungsweisend. Die Tankstelle wurde 1953 mit seinem Bruder Henry für Mobiloil Socony-Vacuum als Serie entworfen und sechsmal realisiert. Seit dem Erwerb 2003 in Haute-Loire (FR) steht sie restauriert in Weil. Typisch sind die materialgerechte Form und die farbliche Kennzeichnung der Konstruktion (Weiss: Tragwerk, Rot: Verblendung, Grün: Basis/Abdeckung). Vitra hat seit 2001 die weltweiten Rechte zur Herstellung von Prouvés Möbelentwürfen.
Bushaltestelle
Fertigstellung: 2006
Architekt: Jasper Morrison (*1959)

Der britische Designer Jasper Morrison hatte bereits einige Möbel mit Vitra realisiert, bevor er 2006 mit einer Bushaltestelle als Entrée für den Campus in Weil beauftragt wurde. Er schuf elegante Unikate in schlichter Form aus poliertem Stahl. Im Dach versteckte Solarzellen sorgen für die nächtliche Beleuchtung, während gläserne Rückwände den Blick auf das Weindorf Ötlingen und das Vitra Design Museum freigeben. Selbstverständlich sitzt man in den Bushaltestellen auf von Charles und Ray Eames entworfenen und von Vitra produzierten Wire Chairs.
VitraHaus
Fertigstellung: 2010
Architekt: Herzog & de Meuron (Jacques Herzog *1950, Pierre de Meuron *1950)

Das VitraHaus ist als Flagshipstore von Vitra das Zuhause der Vitra Home Collection und dient gleichzeitig für alle Besucher als Tor zum Vitra Campus. Herzog & de Meuron nahmen die weltweit für private Bauten archetypische Gebäudeform des Giebelhauses auf, verlängern sie und stapeln eine Reihe solcher Häuserriegel übereinander. Dadurch entstehen häuslich anmutende, überblickbare Räume und als Folge der gegenseitigen Durchdringung der Riegel dramatische Verformungen und Durchblicke. So erschliesst die Architektur des VitraHaus dem Besucher einen Parcours der Überraschungen – hier können anhand von Möbelarrangements in unterschiedlichen Stilrichtungen die grossen Vitra-Klassiker und die neusten Entwürfe zeitgenössischer Designer erlebt werden. Verteilt auf zwölf ineinander gestapelte Häuserriegel beherbergt das ikonische Gebäude auch einen Shop, das Lounge Chair Atelier und das VitraHaus Café.
Produktionshalle
Fertigstellung: 2012
Architekt: SANAA (Kazuyo Sejima *1956, Ryue Nishizawa *1966)

Die vom japanischen Architekturbüro SANAA entworfene Produktionshalle ist mit Ausnahme der Fassade, die Ende 2012 fertiggestellt wurde, seit 2010 ein Bestandteil des Vitra Campus. Das Gebäude hat eine frei gerundete, nicht ganz kreisförmige Form und besteht aus zwei halbrunden Betonschalen, die miteinander verbunden wurden. Diese ovale Form optimiert logistische Abläufe, indem sie LKWs genügend Zirkulationsfläche bietet. Das besondere Merkmal der Produktionshalle ist die Fassade, die sich wie ein Vorhang über das Gebäude legt und so die Dimensionen des Gebäudes kaschiert. Mit der Entwicklung dieser Fassade wurden nicht nur gestalterische, sondern auch technisch innovative Wege schritten.
Diogene
Fertigstellung: 2013
Architekt: Renzo Piano (*1937)

Mit „Diogene“ entwickelten Renzo Piano und sein Architekturbüro Renzo Piano Building Workshop eine Wohneinheit, die auf einer bescheidenen Fläche von 6m² alle elementaren Funktionen des temporären Wohnens unter einem Dach vereint. Als moderne Interpretation einer archaischen Hütte ist „Diogene“ das grösste Produkt von Vitra, aber gleichzeitig auch das kleinste Objekt des Architekturensembles in Weil am Rhein. Das Objekt ist benannt nach dem griechischen antiken Philosophen Diogenes von Sinope (italienisch „Diogene di Sinope“), der in einer Tonne lebte, weil er weltlichen Luxus für überflüssig hielt. Entspricht „Diogene“ äusserlich dem Bild eines einfachen Hauses, so ist es in Wahrheit ein hochkomplexes technisches Gebilde, das sowohl im Betrieb als auch in der Produktion und Entsorgung den höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gerecht wird.
Vitra Rutschturm
Fertigstellung: 2014
Künstler: Carsten Höller (*1961)

Der 30,7 Meter hohe Vitra Rutschturm des deutschen Künstlers Carsten Höller ist Aussichtsturm, Rutsche und Kunstwerk zugleich. Er besteht aus drei schräg stehenden, aufeinander zulaufenden Stahlstützen, an deren Schnittpunkt eine drehbare Uhr mit einem Durchmesser von sechs Metern angebracht ist. Die Konstruktion wird durch eine zweiläufige, in die Schrägstützen eingepasste Treppe mit Zwischenpodesten vertikal erschlossen. Auf 17 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform mit Blick auf das Campus-Gelände und das Umland. Die Plattform ist Ausgangspunkt für die 38 Meter lange Röhrenkurvenrutschbahn.
Álvaro-Siza-Promenade
Fertigstellung: 2014
Architekt: Álvaro Siza (*1933)

Die 500 Meter lange Álvaro-Siza-Promenade ist ein von Hainbuchhecken gesäumter Weg, der an der Westseite der Siza-Produktionshalle entlangführt und das VitraHaus mit dem Feuerwehrhaus von Zaha Hadid verbindet. Er ist als Weg mit verschiedenen Stationen konzipiert: Seine «Episoden» erlauben vielschichtige Sichten auf Architektur und Natur. Dazu zählen ein s-förmiger, von Hecken eingefasster Aufenthaltsbereich, der Vitra Rutschturm von Carsten Höller und ein archaisch anmutender, sich durchdringender Doppelraum aus Backstein- und Granitwänden.
Glocke, aus: 24 Stops
Fertigstellung: 2015
Künstler: Tobias Rehberger (*1966)

Die Glocke steht auf der Wiese vor dem VitraHaus und damit an einem der beiden Ausgangspunkte des Rehberger-Wegs, der den Vitra Campus mit der Fondation Beyeler in Riehen verbindet. Sie ist eine der 24 Wegmarken, die der deutsche Künstler Tobias Rehberger für den Rehberger-Weg gestaltete.
Die Glocke aus Messing wurde von einem professionellen Glockengiesser hergestellt. Sie ist an einer Stange aufgehängt und kann von Hand geschlagen werden.
Am anderen Ausgangspunkt des Rehberger-Wegs, auf dem Gelände der Fondation Beyeler, steht ebenfalls eine Glocke.
Vitra Schaudepot
Fertigstellung: 2016
Architekten: Herzog & de Meuron (Jacques Herzog *1950, Pierre de Meuron *1950)

Im Vitra Schaudepot präsentiert das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner umfangreichen Sammlung der Öffentlichkeit, ergänzt durch das neue Depot Deli und einen Shop. Der Neubau verbindet das einfache Erscheinungsbild eines Industrie- oder Lagergebäudes mit den komplexen Anforderungen an ein begehbares Museumsdepot.
Nach außen präsentiert es sich als monolithischer Baukörper aus gebrochenem Klinker, gekennzeichnet durch eine völlig fensterlose Fassade und ein schlichtes Giebeldach. Die Klinkersteine der Fassade wurden vor Ort gespalten und geben dem Gebäude eine lebendige Textur. Das Innere des Gebäudes bietet ideale konservatorische Bedingungen, um die wertvollen Sammlungsstücke zu bewahren.
Dem Vitra Schaudepot vorgelagert ist ein erhöhter, öffentlicher Vorplatz. Dieser bindet das Gebäude in das Architekturensemble auf dem Vitra Campus ein. Der Neubau bildet einen reizvollen Kontrast zu der dynamischen Form der gegenüber liegenden Fire Station von Zaha Hadid und korrespondiert mit den ebenfalls verklinkerten Fabrikhallen von Álvaro Siza.
Blockhaus
Fertigstellung: 2018
Künstler: Thomas Schütte (*1954)

Blockhaus, ein kleines Gebäude des deutschen Künstlers Thomas Schütte dient als Unterstand mit Wasserstelle, folgt aber anderen Gesetzmässigkeiten als die Bauten der Architekten auf dem Campus und bildet dazu einen vieldeutigen Gegenpol. Es basiert auf einem sechseckigen, leicht unregelmässigen Grundriss. Das Haus ist aus Polarkieferholz gebaut, das unbehandelt beim Altern einen grauen Farbton annimmt. Das Dach, das dank seiner Form gut sichtbar ist, besteht aus Titanzinkziegeln, deren metallischer Glanz einen dezidierten Kontrast zum zeitlos-archaischen Blockbau bildet.
Das Haus hat eine Öffnung, die zum Betreten einlädt. Entlang der Innenwände sind zwei einfache Sitzbänke angebracht. In der Mitte steht ein Brunnentrog aus gebranntem Ton, dessen Wasser zum Erfrischen und Trinken dient. Blockhaus ist ein Objekt, das aus einem im Massstab von 1:10 gefertigten Modell abgeleitet wurde, welches Thomas Schütte 2016 in der Galerie Konrad Fischer in Düsseldorf ausstellte.
Ring & Ruisseau
Fertigstellung: 2018
Designer: Ronan Bouroullec (*1971) & Erwan Bouroullec (*1976)

Zwei neue Projekte von Ronan und Erwan Bouroullec laden zum Verweilen auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein ein: Ruisseau ist eine schlanke, in Marmor eingelassene Rinne, in der Wasser fliesst.
Ring ist eine kreisförmige Plattform aus verzinktem Stahl. Diese umgibt einen Kirschbaum und scheint dabei über dem Boden zu schweben. Sie dient als Gemeinschaftsbank.
Die beiden Objekte sind im öffentlichen Bereich des Vitra Campus Nord, entlang der Alvaro-Siza- Promenade, installiert.
Vitra Campus
Charles-Eames-Str. 2
D-79576 Weil am Rhein
www.vitra.com

Downloads


Hier finden Sie die Pressemitteilungen als pdf zum Download:
Deutsch | English | Français | Nederlands | Italiano | Español

Entsprechendes Bildmaterial ist in unserer Bilddatenbank hinterlegt. Nach einer einmaligen Registration bekommen Sie einen Login und können jederzeit nach passenden Motiven suchen bzw. hilft Ihnen ein Quick Link am linken Bildrand alle zum Thema verfügbaren Motive aufzurufen.

Sollte einmal nicht das Passende zu finden sein, dann freuen sich unsere PR-Manager über Ihre Nachricht.