Ceramic clock Model 2_web_sub_hero

Ceramic Clocks, Model #2

George Nelson, 1953

Die Ceramic Clocks von George Nelson wirken mit ihrer Mischung aus geometrischen und organischen Formelementen so spielerisch wie skulptural und wecken Assoziationen zu Plastiken von Künstlern wie Constantin Brancusi oder Isamu Noguchi.

Informationen

Produktfamilie

Ceramic Clocks

Um 1950 war Amerika geprägt von Fortschrittsglauben und wirtschaftlichem Aufschwung. Alles schien möglich, man wollte modern sein. Mit dem Ziel, modernes Design auch in die amerikanischen Wohnhäuser zu bringen, konzipierte George Nelson ein Programm alltäglicher Gegenstände: Leuchten, Uhren und andere Wohnaccessoires. Bis in die 1970er-Jahre entwarf Nelsons Designbüro vielfältige Modelle, darunter die „Bubble Lamp“ oder die „Ball Clock“, die zu Ikonen des Designs der 1950er-Jahre avanciert sind. Die Ceramic Clocks wirken mit ihrer Mischung aus geometrischen und organischen Formelementen so spielerisch wie skulptural und wecken Assoziationen zu Plastiken von Künstlern wie Constantin Brancusi oder Isamu Noguchi. Anfangs der 1950er-Jahre entworfen und bis zur Produktionsreife entwickelt, gingen die Ceramic Clocks seinerzeit jedoch aus ungeklärten Gründen nicht in Serie. Auf Grundlage der originalen Pläne und Prototypen hat Vitra die Ceramic Clocks in verschiedenfarbig glasiertem Porzellan neu erarbeitet und mit einem zeitgemässen Quarzuhrwerk ausgestattet. Die fröhlichen Tischuhren gibt es in zwei Ausführungen.

Dieses Produkt wurde gestaltet von

George Nelson

George Nelson zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten im amerikanischen Design. Als Architekt, Designer, Ausstellungsgestalter und Publizist prägte er den Design- und Architekturdiskurs über Jahrzehnte. Vitra ist der einzige legitimierte Hersteller eines Teils seiner Produkte für Europa und den Mittleren Osten.