ProdukteStühleSesselSofasBürostühleLiegenHocker & BänkeSkulpturenKonferenzstühleFlughafenbestuhlungStauraumMikroarchitekturEsstischeBistrotischeCouch- und BeistelltischeSchreibtischeBüromöbelsystemeKonferenzsystemeLeuchtenUhrenDekorative ObjekteGarderoben & WandregaleTabletts & GefässeAlexander Girard Antonio CitterioCharles & Ray Eames Barber OsgerbyGeorge NelsonHella JongeriusIsamu NoguchiJasper MorrisonJean ProuvéKonstantin GrcicRonan & Erwan BouroullecVerner PantonPanter&TourronPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieNeuBestsellerSchnell lieferbarGift FinderOffice Chair FinderLounge Chair FinderFarben & MaterialienAnagram SofaVitra CushionsInspirationenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorHome StoriesAugmented RealityFarben & MaterialienWorkspaceFocusMeetingWorkshopClub OfficeCitizen OfficeStudio OfficeDynamic SpacesHospitalityAirportsBildungCo-WorkingHealthcareUnsere KundenKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsBürostühleDancing OfficeHome StoriesAugmented Reality - Holen Sie Vitra-Produkte zu sich nach HauseKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsFarben & MaterialienEin einladendes Zuhause Ein "dynamic space" für eine führende KunsthochschuleKomfort & Nachhaltigkeit vereintEin Büro als Landschaft, ohne Wände und RaumteilerServicesPflege & ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieFAQ und KontaktAnleitungenAnleitungen früherer ProdukteConsulting & Planning StudioBeratung & Planung im VitraHausOutdoor PflegehinweiseReparatur, Wartung, Instandsetzung im Vitra Circle Store Campus ProfessionalsCAD-DatenProduktdatenblätterZertifikateBroschürenNachhaltigkeitsberichtAnleitungenÖkologie-InformationenpConPlanungsbeispieleFarben & MaterialienZertifikate und NormenZum Händler LoginUnsere KundenAnagram SofaMikadoTyde 2 auf RollenACXDancing OfficeBürostühleMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraJust Do It!EVER GREENWofür der Eames La Fonda Chair entworfen wurdeWenn ein Sofa viel mehr ist als ein Sofa: Anagram 100 % Schurwolle – 100 % recycelbarEin Archiv ist wie eine ZeitkapselVitraHaus Loft - Ein Gespräch mit Sabine MarcelisDen Worten Taten folgen lassenEin 1000 Quadratmeter grosses MöbelVom Spielzeug zum ObjektBesuch im Atelier Tsuyoshi TaneDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingAktivitäten für FamilienArchitekturIhre VeranstaltungBesuch planenVitra Campus AppCampus EventsNewsVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt Vitra
Die Geschichte einer Ikone
Der Eames Shell Chair
1950 kam der Eames Fiberglass Chair als erster Stuhl mit Kunststoffschale auf den Markt – eine damals bahnbrechende Innovation, mit der Charles und Ray Eames den sich verändernden Bedürfnissen der Gesellschaft begegnen wollten. Heute gilt der Eames Fiberglass Chair als einer der wichtigsten Möbelentwürfe des 20. Jahrhunderts. Was ist das Geheimnis dieses Erfolgs?
Charles Eames betrachtete sich in erster Linie als Handwerker. Er war interessiert an Technologie und deshalb beschäftigte er sich gerne mit Dingen und Menschen, von denen er etwas lernen konnte: zum Beispiel bei Beratungsgesprächen mit Materialspezialisten (Fiberglas, Sperrholz, Aluminium), beim Beobachten des Regisseurs Billy Wilder am Filmset (wo er glaubte, mehr über Architektur gelernt zu haben, als irgendwo sonst) oder beim Sammeln von Spielzeug (weil er überzeugt war, dass Spielsachen die Vorstufe zu ernsthaften Ideen wäre). In der Regel wurde die Entwicklung von Entwürfen von Charles und Ray Eames aufgrund eines echten und unmittelbaren Bedürfnisses ausgelöst – eines eigenen, eines von einem Freund oder eines im Zusammenhang mit einem Gebäude oder einer Situation.
Der Eames Fiberglass Chair wurde 1948 als Teil einer Eingabe für den Wettbewerb «International Competition for Low-Cost Furniture Design» des Museum of Modern Art entwickelt und ist wahrscheinlich der Entwurf, der Charles’ und Rays Wunsch «to get the best to the most for the least» am besten Ausdruck verleiht. Das Ziel war es, einen Stuhl mit einem einteiligen Sitz und Rücken für den Einsatz im privaten Bereich industriell zu produzieren. Der erste Entwurf war nicht aus Kunststoff, sondern hatte eine gestanzte Metallschale. Diese erwies sich als zu kostspielig und auf der Suche nach günstigeren Alternativen wurden die Eames auf Fiberglas aufmerksam.
Das Resultat passte: Der Stuhl sollte praktisch, leicht zu reinigen, leicht und robust sein und das alles war mit Fiberglas möglich – einem Material, das zuvor noch nie auf diese Weise für Möbel verwendet worden war. Der Stuhl erwies sich als eine bahnbrechende Innovation. Die ersten in Serie produzierten Armchairs in Fiberglas kamen 1950 auf den Markt – und ab ihrem ersten Erscheinen erhielten sie positive Kritiken von der Presse und waren ein kommerzieller Erfolg.
Das Resultat passte: Der Stuhl sollte praktisch, leicht zu reinigen, leicht und robust sein und das alles war mit Fiberglas möglich – einem Material, das zuvor noch nie auf diese Weise für Möbel verwendet worden war. Der Stuhl erwies sich als eine bahnbrechende Innovation. Die ersten in Serie produzierten Armchairs in Fiberglas kamen 1950 auf den Markt – und ab ihrem ersten Erscheinen erhielten sie positive Kritiken von der Presse und waren ein kommerzieller Erfolg.
Der Entwurf war als Produktgruppe mit zwei Schalen – einem Armchair und einem Side Chair – in Kombination mit einer Vielzahl von Untergestellen inklusive eines Schaukeluntergestells mit einer Drahtkonstruktion auf Holzkufen und eines Vierbein-Stahlrohruntergestells konzipiert. Anfänglich waren die Stühle in drei natürlichen Farben erhältlich: «Greige» (eine Kombination von Grau und Beige), «Elephant-Hide-Grey» und «Parchment» (die Farbe von Pergament, aus Fiberglas mit einem klaren Harz und einem Hauch von Grau oder Schwarz). Später kamen mehr Farben dazu, zusammen mit einer Auswahl von weiteren Untergestellen wie Aluminium-Druckguss-, Dreh-, Draht- oder Holz-Beine, die mittels sogenannter Shock-Mounts aus Gummi, die die Eames schon 1946 verwendet hatten, um der Plywood Group zusätzliche Widerstandsfähigkeit zu verleihen, an der Schale befestigt wurden.
Die Eames Fiberglass Chairs waren ursprünglich für das Zuhause entworfen worden, innert weniger Jahre verlagerte sich aber ihr Haupteinsatzgebiet in den öffentlichen Raum. Zu dieser Zeit hatten Charles und Ray Eames weitere Untergestellvarianten wie die Traversen und die Stapelbeine entwickelt und auch die Farbauswahl für die Sitzschalen noch einmal vergrössert.
Die Eames Fiberglass Chairs waren ursprünglich für das Zuhause entworfen worden, innert weniger Jahre verlagerte sich aber ihr Haupteinsatzgebiet in den öffentlichen Raum. Zu dieser Zeit hatten Charles und Ray Eames weitere Untergestellvarianten wie die Traversen und die Stapelbeine entwickelt und auch die Farbauswahl für die Sitzschalen noch einmal vergrössert.
Insbesondere der Side Chair war im öffentlichen Raum weit verbreitet und nahm wegen dieser allgegenwärtigen Präsenz eine gewisse «Unsichtbarkeit» an; er wurde für diejenigen, die ihn täglich in Restaurants, Schulen und Bürogebäuden nutzten, zu einer selbstverständlichen Erscheinung. So war der Stuhl in designbewussten Kreisen höchst «sichtbar», während er in der normalen Welt «unsichtbar» wurde.
In den folgenden vier Jahrzehnten hatte der Stuhl grossen Erfolg und Charles und Ray Eames nutzten mehrere Modelle in ihrem privaten Zuhause, wo sie sie zusammen mit der Plywood Group um ihren Esstisch platzierten und auf der Aussenterrasse nutzten. Während der gleichen Zeit entwickelten sich neue Produktionstechnologien und die Konkurrenz durch billigere Stühle wurde stärker. Die Eames Fiberglass Chairs, ursprünglich als erschwingliche Massenprodukte entworfen (und über lange Jahre als solche etabliert), wurden durch technische Fortschritte, billigere Materialien und nicht zuletzt ökologischere Produktionsmethoden überholt, weshalb ihre Produktion in den 1990er-Jahren für einige Zeit ausgesetzt wurde.
In den folgenden vier Jahrzehnten hatte der Stuhl grossen Erfolg und Charles und Ray Eames nutzten mehrere Modelle in ihrem privaten Zuhause, wo sie sie zusammen mit der Plywood Group um ihren Esstisch platzierten und auf der Aussenterrasse nutzten. Während der gleichen Zeit entwickelten sich neue Produktionstechnologien und die Konkurrenz durch billigere Stühle wurde stärker. Die Eames Fiberglass Chairs, ursprünglich als erschwingliche Massenprodukte entworfen (und über lange Jahre als solche etabliert), wurden durch technische Fortschritte, billigere Materialien und nicht zuletzt ökologischere Produktionsmethoden überholt, weshalb ihre Produktion in den 1990er-Jahren für einige Zeit ausgesetzt wurde.
In enger Zusammenarbeit mit der Eames-Familie wurde die Eames Plastic Group 1998 neu lanciert, jetzt in Polypropylen, einem Kunststoff, dessen Qualität und Festigkeit so weit entwickelt war, dass er sich als Ersatz für Fiberglas eignete. Genau 20 Jahre später führte Vitra die Stühle aus Fiberglas wieder ein, weshalb die Eames Shell Chairs heute als Eames Plastic Chairs (aus Polypropylen) und Eames Fiberglass Chairs (aus Fiberglas) erhältlich sind. Für die Fiberglas-Produktion wurde eine neue, umweltfreundliche Technik entwickelt, und die Eames Shell Chairs sind Teil des Rücknahmeprogramms von Vitra, das ein ordnungsgemässes Recycling der Stühle am Ende ihres Lebenszyklus gewährleistet.
Charles und Ray Eames arbeiteten nicht mit dem Ziel, ikonische Entwürfe zu erschaffen. Vielmehr mochten sie den Gedanken, dass sie für sich selbst entwerfen – aber nur im Rahmen ihrer Überzeugung, dass sie selber wie alle anderen Leute seien. Sie glaubten, wenn man für sich selbst entwirft, dann muss man ganz sicher sein, tief im Innern für sich selbst zu entwerfen. Denn sonst entwirft man für seine Exzentrizitäten – und bei diesen ist man definitiv anders als andere Leute.
Die Eames Shell Chairs sind heute genauso aktuell, wie sie es 1950 waren. Seit 80 Jahren setzen sie sich auf dem Markt erfolgreich durch. Trotz massiver Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitsweisen haben die Eames Shell Chairs ihre Konkurrenten überlebt und sind immer noch so funktional wie eh und je. Sie waren tatsächlich ihrer Zeit voraus und haben die Fähigkeit, diesen innovativen Charakter zu behalten.
Heute ist der Eames Shell Chair eine kulturelle Ikone – der Stuhl des 20. Jahrhunderts.
Charles und Ray Eames arbeiteten nicht mit dem Ziel, ikonische Entwürfe zu erschaffen. Vielmehr mochten sie den Gedanken, dass sie für sich selbst entwerfen – aber nur im Rahmen ihrer Überzeugung, dass sie selber wie alle anderen Leute seien. Sie glaubten, wenn man für sich selbst entwirft, dann muss man ganz sicher sein, tief im Innern für sich selbst zu entwerfen. Denn sonst entwirft man für seine Exzentrizitäten – und bei diesen ist man definitiv anders als andere Leute.
Die Eames Shell Chairs sind heute genauso aktuell, wie sie es 1950 waren. Seit 80 Jahren setzen sie sich auf dem Markt erfolgreich durch. Trotz massiver Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitsweisen haben die Eames Shell Chairs ihre Konkurrenten überlebt und sind immer noch so funktional wie eh und je. Sie waren tatsächlich ihrer Zeit voraus und haben die Fähigkeit, diesen innovativen Charakter zu behalten.
Heute ist der Eames Shell Chair eine kulturelle Ikone – der Stuhl des 20. Jahrhunderts.
Weitere Informationen zu Charles und Ray Eames und ihren Möbeln finden Sie in den beiden Publikationen «Eames Furniture Sourcebook» und «Essential Eames». Die zwei Neuerscheinungen sind in deutscher und englischer Sprache im Buchhandel oder direkt beim Verlag des Vitra Design Museums erhältlich.
Veröffentlichungsdatum: 31.08.2017
Autor: Stine Liv Buur
Bilder: AKFB, Florian Böhm; Eames Office, LLC