Vitra Customer Service Manual für Vitra Fachhändler

Ausgabe 01 (November 2017)

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise zu diesem Dokument
  2. Schulungsvorbereitung der Teilnehmer der Zertifizierungsrunde 2017
  3. Themenübersicht der Schulungs- und Zertifizierungsrunde 2017
  4. Moderatoren/Trainer der Schulungs- und Zertifizierungsrunde 2017
Die Schulung
  1. Produktlinien und -historie: Die Kollektionen
  2. Grundlagen, Leitgedanken und Ziele des neuen Vitra Customer Service
  3. Kompetenz- und Leistungsrahmen des vom Vitra FHP eingesetzten Servicetechnikers
  4. Vitra Grundlagen: Aspekte für Servicetechniker
  5. Vitra Grundlagen: Vitra Zertifizierung ist kein Freibrief
  6. Vitra Grundlagen: Einfluss auf Kundenbindung und Kundenvertrauen
  7. Vitra Grundlagen: Service bei Accessoires
  8. Vitra Grundlagen: Service bei Produkten aus den Bereichen Seating und Home
  9. Vitra Grundlagen: Vorgehensweise bei Montagen im Bereich Systems
  10. Vitra Grundlagen: Arbeiten, die ausschliesslich über Vitra ausgeführt werden
  11. Performancekriterien
  12. Das positive Erlebnis im Servicefall
  13. Kommunikative Kompetenz: Der Auftritt beim Kunden
  14. Kommunikative Kompetenz: Indikatoren schlechter Kommunikation
  15. Kommunikative Kompetenz: Vorgehensweisen
  16. Werte
  17. Nachhaltigkeit
  18. Produktsicherheit und Serviceleistungen
  19. Zukunft
  20. Wichtige digitale Vitra Tools und Informationsplattformen
  21. Schulung am Produkt
  22. Führung durch Teilbereiche der Produktion
  23. Begleitende servicerelevante Themen zur Vitra Produktwelt
FAQ/ Die Prüfung

1. Hinweise zu diesem Dokument

Dieses Manual
  • ist vertraulich und basiert auf dem Vitra Fachhandelsvertrag. Mitgeltende Unterlage ist das bereits ausgehändigte persönliche Zertifikat des jeweiligen Teilnehmers.
  • ist nicht nur ein Schulungsprotokoll der Zertifizierungsrunde. Es ist darüber hinaus ein Dokument für alle Mitarbeitenden des Vitra FHP im Kundenkontakt.
  • ist Bestandteil der Zertifizierungsunterlagen für Vitra zertifiziertes Personal, das der Vitra FHP zur Wartung, Reinigung, Reparatur und Pflege von Vitra Produkten einsetzt.
  • ist ein online-Dokument, welches ausschließlich in der neuesten Version gültig ist. Der jeweilige, online verfügbare, Änderungsstand ist also der gültige und verbindliche. Ein Berufen auf einen alten Stand, wie es bei analogen oder digitalen Brüchen wie separates Abspeichern oder Ausdrucken potentiell der Fall wäre, ist ausgeschlossen. Über allfällige Änderungen (Ankündigung neuer Ausgabestand) informiert Vitra Sie mit elektronischem Anschreiben.

2. Schulungsvorbereitung der Teilnehmer der Zertifizierungsrunde 2017

Durchzuarbeitende Unterlagen bzw. Videos, deren Inhalte ggf. prüfungsrelevant waren:

3. Themenübersicht der Schulungs- und Zertifizierungsrunde 2017

  • Welcome
    Begrüssung, Ablauf und organisatorische Hinweise
  • Schulung
    Rahmen, Vorgehensweise, Ziele, Themen
  • Überblick über die gesamte Vitra Produktpalette
  • Der neue Vitra Customer Service
    Ziele, Vorgehensweisen, Erfolgsfaktoren, Tools (Vitra Serviceticketsystem, SSE, Extranet)
  • Produktsicherheit und Serviceleistungen
  • Führung durch Teilbereiche der Produktion und Testraum
  • Praktische Übungen
    der häufigsten Reparaturen an aktuellen Vitra Drehstühlen
  • Der kompetente Servicetechniker
    des Vitra Fachhändlers beim Vitra Kunden
  • Schriftliche Prüfung
    Hinweise zur Prüfung
  • Zertifizierung und Verantwortung

4. Moderatoren/Trainer der Schulungs- und Zertifizierungsrunde 2017


Die Schulung

1. Produktlinien und -historie: Die Kollektionen

  • Meilensteinprodukte, “Evolution of Chairs”
  • Vitra Klassiker, Vitra Vintage Klassiker
  • Drehstühle (vom Vitramat bis zum Pacific Chair)
  • Besucherstühle
  • Waiting und Sonderstühle
  • Softseating
  • Systeme
  • Accessoires
  • Editionen
  • Artek

2. Grundlagen, Leitgedanken und Ziele des neuen Vitra Customer Service

Der neue Vitra Customer Service ist das Partnerkonzept zwischen Kunde, Vitra FHP, Vitra Servicepartner und Vitra.

3. Kompetenz- und Leistungsrahmen des vom Vitra FHP eingesetzten Servicetechnikers

Der Servicetechniker
  • handelt nach der obersten Prämisse Sicherheit für den Nutzer.
  • geht mit Wissen und Nichtwissen bewusst um.
  • weiss um die allfälligen Beurteilungskriterien von Kunden.
  • beachtet die Herstelleranweisungen.

4. - 10. Vitra Grundlagen: Aspekte für Servicetechniker

 


11. Performancekriterien

Die Qualität der Performance beurteilt der Kunde! Weiche und harte Faktoren bilden die Komponenten der Beurteilung


12. Das positive Erlebnis im Servicefall


13. Kommunikative Kompetenz: Der Auftritt beim Kunden


14. Kommunikative Kompetenz: Indikatoren schlechter Kommunikation


15. Kommunikative Kompetenz: Vorgehensweisen


16. Werte


17. Nachhaltigkeit


18. Produktsicherheit und Serviceleistungen


19. Zukunft


20. Wichtige digitale Vitra Tools und Informationsplattformen

Service System Enterprise (SSE)
Digitale Plattform für die Vitra FHP und deren kaufmännische und technische Mitarbeitenden
  • Technische Dokumentationen
  • Montageanleitungen
  • Serviceanleitungen
  • Servicestücklisten
  • Explosionszeichnungen
  • Teilefindung nach Baujahren
  • Auslaufinformationen
  • Verfügbarkeitsinformationen
  • Ersatzteilpreise
  • Bestelldatenlogik
  • Servicepakete
  • Spezialwerkzeuge

Serviceticketsystem
Browserbasierte Plattform
  • Komplettes Steuerungs-, Informations- und Dokumentationssystem von Vitra Produkte betreffenden Servicefällen

Vitra extranet
Browserbasierte Plattform
  • Produktinformationen
  • Preislisten
  • Gebrauchsanleitungen

vitra. sales configurator
Browserbasiertes Tool
  • Produktspezifikation, -visualisierung, Bestellhilfe

vitra.com
Vitra Homepage
  • Unternehmensinformationen
  • Produktinformationen
  • u. v. m.

21. Schulung am Produkt

Umfang und Ort
  • Task- und Visitor Chairs im ChairLab Vitra Campus
  • Vitra Systeme im Showroom 2
  • Vitra Soft Seating / Living / Artek im Home Showroom

Kontext
  • Serviceleistungen am Produkt und Produktsicherheit
  • Definition sicherheitsrelevant und juristischer Hintergrund (Verantwortung, Haftung)
  • Elektrik, VDE
  • Servicereichweite (technische und/oder betriebswirtschaftliche Aspekte)
  • Erforderliche Skills und Werkzeuge (z. B. Einsatz des Drehmomentschlüssels)
  • Arbeiten, die ausschl. vom Vitra Werkskundendienst ausführbar und Grund
  • Unterlagen / Dokumentation / Serviceanleitungen
  • Produktionsetikett: Relevanz, Datenbestandteile, Zweck

Allgemein
  • Reinigungshinweise
  • Pflegehinweise

Drehstühle
  • Gasfederwechsel (optimale Vorgehensweise)
  • Polsterwechsel
  • Aluminium Group und Soft Pad Group nicht durch Serviceleute der FHP, sondern ausschl. durch Vitra Werkskundendienst.

Tyde
  • HV-Steuerung: Resetmodus aktivieren
  • Jeder Schulungsteilnehmer hat Reset durchgespielt und präsentiert.

Accessoires
  • Uhrwerkwechsel bei Uhren
  • Einsatz Spezialwerkzeug und Prozedere erklärt.

22. Führung durch Teilbereiche der Produktion

  • Testraum
  • Produktionszelle Lounge Chair
  • Produktionszelle Aluminium Group / Soft Pad Group
  • Produktionszelle ID Chair
  • Produktionszelle AM Chair

23. Begleitende servicerelevante Themen zur Vitra Produktwelt

  • Einflussgrößen der Sortimentsgestaltung (Einlauf, technische Änderungen, Auslauf)
  • Vitra Ersatzteilpolitik
  • Legacy-Produkte
  • Auslaufpolitik und Nachlieferfristen (Katalogartikel, Varianten, Ersatzteile)

FAQ / Die Prüfung

Prüfungsunterlage 2017 ist ein Multiple Choice Fragebogen. Aufgrund der Relevanz auch für dieses Manual sind nachfolgend die 16 Fragen und die korrekten Antworten („FAQ-Gedanke“) aufgeführt.