
Panton Chair
Verner Panton, 1959/1999
Verner Panton entwarf den Panton Chair im Jahr 1960 und entwickelte ihn zusammen mit Vitra zur Serienreife (1967). Heute ist der Vollkunststoffstuhl eine Ikone des Designs des 20. Jahrhunderts, wurde weltweit mit Designpreisen ausgezeichnet und steht in zahlreichen Sammlungen bedeutender Museen. Er ist in expressiven, aber auch in zurückhaltenden Farben erhältlich.
Informationen
Vitra-Community
Haben auch Sie Bilder, die Sie mit uns und der Vitra-Community teilen möchten? Versehen Sie Ihre Fotos einfach mit dem Hashtag #yesvitra und erwähnen Sie uns mit @Vitra. So wissen wir, dass wir sie teilen dürfen.
Panton Chair


Der Panton Chair ist ein Klassiker der Möbelgeschichte. Verner Panton entwarf den Stuhl 1959 und entwickelte ihn gemeinsam mit Vitra zur Serienreife (1967). Es war der erste aus einem Stück gefertigte Vollkunststoff-Freischwingerstuhl. Seit seiner Einführung hat er mehrere Produktionsphasen durchlaufen. In enger Zusammenarbeit entwickelten Vitra und Verner Panton eine neue Version aus Polypropylen, die 1999 auf den Markt kam. Die Technik des Freischwingers in Verbindung mit der körpergerechten Form und dem leicht flexiblen Material gibt dem Stuhl einen guten Komfort. Er kann einzeln oder in Gruppen in Innenräumen und im Freien eingesetzt werden. Der Panton Chair wurde weltweit mit Designpreisen ausgezeichnet und steht in zahlreichen Sammlungen bedeutender Museen. Seine expressive Form macht ihn zu einer Ikone des Designs des 20. Jahrhunderts.
Verner Panton



Verner Panton prägte die Designentwicklung der 1960er- und 1970er-Jahre entscheidend. Der ab Anfang der 1960er-Jahre in der Schweiz lebende Däne wurde bekannt als innovativer und experimentierfreudiger Entwerfer von Möbeln, Leuchten und Textilien. Der virtuose Umgang mit Farbe war ein wichtiges Merkmal seiner Arbeit.






















