Charles Eames und Eero Saarinen haben den Organic Chair 1940 als Beitrag für den Wettbewerb „Organic Design in Home Furnishings“ des Museum of Modern Art in New York entworfen. Den kleinen, dank seiner bequem gepolsterten und organisch geformten Schale ausserordentlich komfortablen Lesesessel gibt es auch als Organic Highback mit hoher Rückenlehne.
Konfigurator
Wenn ein Stuhl nach 64 Jahren zum ersten Mal in Produktion geht
Gleiter: Kunststoffgleiter für Teppichboden montiert, Filzgleiter für harte Böden beigelegt.
Holzherkunft: Eiche (Quercus robur) und Esche (Fraxinus excelsior) aus Westeuropa und/oder Polen.
Produktfamilie
Organic Chair
Der Organic Chair – ein komfortabler kleiner Lesesessel – entstand 1940 als Beitrag für den Wettbewerb „Organic Design in Home Furnishings“ des Museum of Modern Art in New York. Formal waren die verschiedenen Varianten des Entwurfes ihrer Zeit voraus. Der Sessel ging jedoch auf Grund fehlender Produktionstechniken nie in Serie. Erst nach 1950 konnten organisch geformte Sitzschalen in grösseren Mengen hergestellt und vertrieben werden, so etwa auch Charles und Ray Eames‘ berühmter Plastic…
Eero Saarinen entwickelte zusammen mit Charles Eames die ersten Entwürfe für Möbel aus verformtem Schichtholz. 1940 nahmen die beiden mit dem Organic Chair am Wettbewerb "Organic Design in Home Furnishings" des Museum of Modern Art in New York teil.