VitraHaus Loft

Ein Gespräch mit Sabine Marcelis

Die in Rotterdam ansässige Künstlerin und Designerin Sabine Marcelis wird weltweit für ihre Arbeit mit einem klaren Schwerpunkt auf Materialität und puristische Formen mit einer kräftigen und selbstbewussten Farbpalette gefeiert. Marcelis, bekannt für ihre Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Design, hat 2022 mit dem Vitra Design Museum für «Colour Rush!» zusammengearbeitet, eine Ausstellung im Vitra Schaudepot, in der sie rund 400 Objekte aus dem Archiv des Museums nach Farben sortierte. Für den Zeitraum der Art Basel und den damit einhergehenden jährlichen Anlässen auf dem Vitra Campus wurde sie mit der Neuinterpretation des VitraHaus Lofts beauftragt. Entstanden ist eine Intervention, die von der Vitra-Kollektion sowie von Entwürfen und Kunstwerken von Freunden und anderen Kreativen inspiriert ist. Marcelis verwendet ein kaskadierendes Farbschema und will Besucherinnen und Besucher dazu ermutigen, ihr eigenes Zuhause zu überdenken.
Wie bist du an dieses Projekt herangegangen?

Ich habe mir vorgestellt, wie es wäre, selbst in dem Raum zu leben. Ich habe mir gedacht: «Wie würde ich diesen Raum nach meinen eigenen Bedürfnissen gestalten». Die dem Designkonzept zugrundeliegende Philosophie ähnelt der, die wir für unser eigenes Zuhause angewendet haben: Es gibt einen grossen, offenen Bereich, der in Funktionsbereiche unterteilt ist. Ich habe dabei meine eigenen Entwürfe mit denen von Freunden, Künstlerinnen und anderen kombiniert und daraus ein einheitliches Gesamtkonzept geschaffen. Dabei wählte ich natürlich auch verschiedene Vitra-Produkte aus und individualisierte mehrere davon, insbesondere das Bürosystem Kado – wir haben es neu erfunden und es sowohl als Kleiderschrank als auch als Bett verwendet.
Welche Rolle spielte dabei die Farbgestaltung des Raums?

Mit von mir intuitiv ausgewählten Farben haben wir separate Bereiche definiert. Eine individuelle Grundfarbe zieht sich durch jeden Raum, damit man weiss, wo man sich [innerhalb der Wohnumgebung] befindet. Der Loungebereich ist karamellfarben, der Küchenbereich rostrot, der Wohnbereich grün und der Arbeitsbereich in einem sehr hellen Gelb. Diese Palette verwenden wir auch in unserem Studio, zum Beispiel für Spiegelelemente oder Kunstharzprojekte. Wir haben einige Farben, die für unser Studio zum Markenzeichen geworden sind, um zusätzliche Farbtöne ergänzt, um ein Gesamtkonzept mit warmem Ambiente zu schaffen. Daneben haben wir auch kühlere, kontrastreiche Farbakzente wie grün oder rosa gesetzt. Insgesamt strahlt die Palette jedoch Wärme aus, was für ein Wohnumfeld natürlich essenziell ist.
Die Farbgestaltung spielt beim Wohnen eine wichtige Rolle. Siehst du das auch so?

Wenn man über Farbe spricht, geht es oft um Trends, zum Beispiel «die Farbe des Jahres 2024». Trends zu folgen, kann aber gefährlich sein. Die Farben, die im VitraHaus Loft verwendet wurden, sind meine persönlichen Favoriten.
«Ich mag diese Farben und das wird auch immer so bleiben. Diese Einstellung ist meiner Meinung nach bei der Gestaltung des eigenen Wohnumfelds unerlässlich.»
Sabine Marcelis
Das Soft Modular Sofa von Jasper Morrison hast du in eine gemütliche Lounge-Grube verwandelt. Warum?

Für mich ist das Wohnzimmer eine Lounge-Grube. Ich wollte ihm Wohnlichkeit geben, damit es weniger wie ein Ausstellungsraum wirkt. Wir werden auch Filme an die Wand projizieren, um Besucherinnen und Besucher einzuladen, sich hier für eine Weile niederzulassen. Das Sofasystem wird generell in L-Form verwendet, wir haben es zu einer behaglichen Lounge-Grube weiterentwickelt. Ich finde es wichtig, eine gute Lounge zu haben. Es kann so Spass machen – ich habe zu Hause auch eine Lounge-Grube, und sie ist das Herzstück des Hauses. Es ist schön, dort einfach hineinzuspringen.
Du hast auch andere Künstler und Designerinnen dazu eingeladen, an dem Projekt mitzuarbeiten. Kannst du uns etwas darüber erzählen?

Künstlerinnen und Künstler wie Maria Pratts, Johnny Mae Hauser und Carlijn Jacobs (mit der ich vor Kurzem am FOAM Amsterdam zusammenarbeitete) haben Stücke entworfen, die dem Projekt eine weitere Dimension verleihen. Ich habe zuhause einen grossen Vorhang von einem meiner guten Freunde, dem in Berlin ansässigen Künstler Ehsan Morshed. Er ist auf Musterdesign für Modehäuser wie Martine Rose oder Diesel spezialisiert und verwendet Collagetechniken für seine modischen, unerwarteten Muster. Ich habe ihn gebeten, für das VitraHaus Loft die Bettlaken zu gestalten. Diese Spezialanfertigungen werden nun im VitraHaus Shop sogar als limitierte Auflagen angeboten. Die Sonderanfertigungen und ergänzenden Kunstwerke von Freunden und Menschen, deren Arbeit ich schätze, verleihen dem Projekt zusätzliche Lebendigkeit. Viele dieser Stücke, sowohl in meinem eigenen Zuhause als auch im VitraHaus Loft, haben eine ganz eigene Geschichte, Erinnerung und Bedeutung.
Es ist auch eine limitierte Auflage des Panton Chair Classic und des Visiona Stool des dänischen Designers Verner Panton entstanden. Was ist das Besondere an diesen beiden Klassikern?

Vitra hat eine limitierte Auflage des Panton Chair Classic in einer Superhochglanzoptik in genau den sieben Farbtönen, die wir im VitraHaus Loft verwendet haben, lanciert. Ich bin begeistert davon. Es ist ein unglaublich ikonischer Stuhl – und Farbe spielt für seine Wahrnehmung eine entscheidende Rolle. Auch den niedrigen, zylindrischen Visiona Stool, ein ebenfalls von Verner Panton entworfener Polsterhocker, haben wir in sieben Farbtönen und unterschiedlichen Bezügen gestaltet – von Pelz über verschiedene andere Materialien bis zu Leder –, was jedem Stück eine eigene Persönlichkeit verleiht. Beide Produkte wurden im Rahmen der Art-Basel-Woche im VitraHaus und über vitra.com limitiert auf 50 Stück pro Farbe zum Kauf angeboten.

Wie hast du es in diesem Projekt geschafft, mit dem grossen Möbelkatalog von Vitra zurechtzukommen?

Bei der Arbeit mit dem sehr umfangreichen Katalog von Vitra, der viele Epochen, Tendenzen und Stile umfasst, wollte ich sicherstellen, dass der Raum nicht zu überladen oder unordentlich wirkt. Die Farbgestaltung hilft dabei, ein Gefühl der Ruhe zu vermitteln, indem in verschiedenen Bereichen ähnliche Farbtöne verwendet werden. Wir haben uns als Team den gesamten Katalog angesehen und auch einige Stücke von Artek ausgewählt. Wir haben versucht, eine gute Mischung aus alten, neuen, unerwarteten und ikonischen Entwürfen zu verwenden – einfach etwas von allem.

Veröffentlichungsdatum: 27.05.2024
Bilder: © Vitra, Clemens Poloczek