ProdukteStühleBürostühleSesselTischeSchreibtischeBüromöbelsystemeCouch- und BeistelltischeSofasMikroarchitekturAccessoiresLeuchtenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorFocusWorkspaceMeetingWorkshopAlexander Girard Antonio CitterioCharles & Ray Eames Barber OsgerbyGeorge NelsonIsamu NoguchiJasper MorrisonJean ProuvéKonstantin GrcicRonan & Erwan BouroullecVerner PantonPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieNeuBestsellerSchnell lieferbarOffice Chair FinderLounge Chair FinderGift FinderNeuEames Special CollectionInspirationenEames Shell ChairsJean Prouvé CollectionStandard & Chaise Tout BoisMöbel als Teil der FamilieDie Kunst eines grünen ZuhausesWohnen mit den EamesKunstobjekte & Möbel sammelnLeben & arbeiten in der GrossstadtoaseEin neues Leben für ein Gropius HausEin Traum-Zuhause in der NaturMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraDie Eames La ChaiseSaul SteinbergTane Garden HouseWas würden Charles und Ray dazu sagen?Maison Jean ProuvéDesign ist ein hochpolitischer BerufPhilosophie von «Select and Arrange»Das OriginalDer SesselflüstererDie Geschichte von Communal WorkMein Raum ist mein DenkenVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingArchitekturVeranstaltungenNewsBesuch planenVitra Campus AppVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotOudolf GartenÜber VitraWie wir arbeitenEnjoy working at VitraUnser TeamAusbildungZum Job-PortalNachhaltigkeitDesignprozessGeschichte - Projekt VitraDas Original kommt von VitraProfessionalsClub OfficeCitizen OfficeDynamic SpacesAirportsHospitalityHealthcareDownloadsFarben & MaterialienpConPlanungsbeispieleZertifikatePflege & UnterhaltUnsere KundenBürostühleDancing OfficeClassics in the OfficeConsulting & Planning StudioZum Händler Log-InAbalonACXUnsere KundenJoyn 2Dancing Wall mobile collaboration
Die Eames La Chaise
Eine schwebende Figur für Gespräche, Ruhe und Spiel
1.
Der Lounge-Sessel La Chaise wurde 1948 für den vom Museum of Modern Art (MoMA) in New York ausgeschriebenen Wettbewerb «International Competition for Low-Cost Furniture Design» entwickelt und wird seit 1990 exklusiv von Vitra produziert. Der Name ist eine spielerische Anlehnung an den Künstler Gaston Lachaise, dessen Skulptur Floating Figure eine Inspirationsquelle für die Eames war.
Im Eames Office wurde La Chaise als funktionales Möbelstück betrachtet, aber wegen seiner massiven, skulpturalen Form erwies es sich als zu kompliziert für die Serienfertigung.
Im Eames Office wurde La Chaise als funktionales Möbelstück betrachtet, aber wegen seiner massiven, skulpturalen Form erwies es sich als zu kompliziert für die Serienfertigung.
2.
3.
Die ungewöhnliche und unverwechselbare Form von La Chaise gibt Zeugnis von Rays Ausbildung als Malerin und ihrer Liebe zu organischen Formen. La Chaise ist als Zweisitzer ausgelegt, wobei die sanften und fühl-baren Rundungen der weisslackierten Schale verschiedene, überraschend bequeme Sitzpositionen zulassen.
Mit ihrer markanten, organischen Erscheinung könnte La Chaise eher mit einer abstrakten Skulptur als mit einem Sitzmöbel verwechselt werden. Die sanft gewellte Schale suggeriert eine entspannte Haltung und lädt den Betrachter ein, von ihr Besitz zu ergreifen. Folgt man dieser Einladung, so entdeckt man die zahlreichen Möglichkeiten, wie diese Form den liegenden menschlichen Körper unterstützen kann. Diese freistehende Sitzskulptur, die seit langem als Symbol für "organisches Design" gilt, besteht aus drei verschiedenen Teilen. Wie bei einer freistehenden Skulptur ist der Korpus auf fünf Stahlstäben montiert, die in einem Kreuzfuss aus Holz verankert sind.
7.
La Chaise wird seit 1990 exklusiv von Vitra produziert.
Veröffentlichungsdatum: 07.09.2023
Autor: Stine Liv Buur
Photos: 1-6: © Eames Office, LLC 2023; 7: Inszeniert im Eames House, Pacific Palisades, Kalifornien © Eames Foundation, 2023 © Vitra / Photo: Florian Böhm (Studio AKFB) / Eames House © Eames Foundation, 2023