Fotografie Workshop

Vitra Campus

Der Oudolf Garten auf dem Vitra Campus wurde vom wohl bekanntesten Gartenarchitekten unserer Zeit gestaltet: Bekannt wurde Piet Oudolf durch seinen Stil, der mit Pflanzen die Idee einer lebendigen Landschaft transportiert – klar gestaltet und doch sinnlich im Ausdruck. Dabei setzt er Stauden und Gräser ein, die dank ihrer starken Struktur auch nach der Blüte weiterbestehen. So finden sich im Oudolf Garten gleichzeitig lebendige Üppigkeit und Vergängnis.

Im Foto-Workshop steht die fotografische Umsetzung von Strukturen im Oudolf Garten im Mittelpunkt. Es geht um einen spannenden Bildaufbau und das Erzeugen von räumlicher Tiefe und wir befassen uns mit Perspektive und Hintergrundgestaltung. In der kleinen Gruppe (max. 8 Teilnehmende) bleibt Zeit, alle auf dem Weg zu ihrem guten Bild zu begleiten. Sylvia Knittel geht als geübte Workshopleiterin auf alle Fragen ein und gibt kreativen Freiraum.

Der Foto-Workshop im Juli (4. und 5. Juli 2026)

Der Hochsommer ist im Oudolf Garten besonders sehenswert, weil einige der «Signature Plants» von Piet Oudolf in Blüte sind. Wir wollen die Stunden mit dem besten Licht nutzen – also das weiche Abend- und Morgenlicht. Da zwischen diesen Zeiten ein langer und im Hochsommer oft sehr heisser Tag liegt, ist der Ablauf folgendermassen: Wir starten am späten Nachmittag mit einem frühen Abendessen im VitraHaus Café und arbeiten bis zum Sonnenuntergang. Am nächsten Morgen treffen wir uns zum Sonnenaufgang wieder. Der Workshop endet um ca. 10 Uhr mit einem Frühstück im Café.

Der Foto-Workshop im Oktober (4. Oktober 2025)

Im Oktober hat der Garten eine andere Farbe als im Sommer. Die Herbstfarben leuchten warm und die Pflanzen haben schon warme Töne angenommen. Aber noch gibt es viele Blütenfarben. Herbstanemonen, Astern, Persicaria und weitere Spätblüher setzen Akzente, während die verblühten Stauden – ganz im Sinne von Piet Oudolfs Philosophie – dem Garten Struktur geben. Wir nutzen die schräg stehende Herbstsonne und arbeiten in einer kleinen Gruppe den Tag über. Start ist um 10 Uhr, der Workshop endet mit dem Sonnenuntergang um ca. 19 Uhr.

Ausrüstung

Für diesen Workshop brauchen Sie vor allem ein Teleobjektiv. Wenn Sie ein Makroobjektiv haben, bringen Sie dieses gerne auch mit. Auch ein Standardzoom (24-120 mm oder ähnlich) oder die klassische Festbrennweite sind gute Ergänzungen. Geeignet sind Spiegelreflex- und spiegellose Kameras sowie Bridge-Kameras mit grossem Zoombereich.

Weitere Details zum Workshop und den Ablauf erhalten Sie nach der Anmeldung.
Tickets

Veröffentlichungsdatum: 28.7.2025