ProdukteStühleBürostühleSesselTischeSchreibtischeBüromöbelsystemeCouch- und BeistelltischeSofasMikroarchitekturAccessoiresLeuchtenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorFocusWorkspaceMeetingWorkshopAlexander Girard Antonio CitterioCharles & Ray Eames Barber OsgerbyGeorge NelsonIsamu NoguchiJasper MorrisonJean ProuvéKonstantin GrcicRonan & Erwan BouroullecVerner PantonPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieNeuBestsellerSchnell lieferbarOffice Chair FinderLounge Chair FinderGift FinderNeuEames Special CollectionInspirationenInspirationen für ZuhauseEames Shell ChairsJean Prouvé CollectionStandard & Chaise Tout Bois Ein Zuhause voller Erinnerungen Ein einladendes Zuhause Komfort & Nachhaltigkeit vereintMöbel als Teil der FamilieDie Kunst eines grünen ZuhausesWohnen mit den EamesKunstobjekte & Möbel sammelnLeben & arbeiten in der GrossstadtoaseEin neues Leben für ein Gropius HausEin Traum-Zuhause in der NaturMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumMomente der ArchitekturÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraDie Eames La ChaiseSaul SteinbergTane Garden HouseWas würden Charles und Ray dazu sagen?Maison Jean ProuvéDesign ist ein hochpolitischer BerufPhilosophie von «Select and Arrange»Das OriginalDer SesselflüstererDie Geschichte von Communal WorkMein Raum ist mein DenkenVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingArchitekturVeranstaltungenNewsBesuch planenVitra Campus AppVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt VitraProfessionalsClub OfficeCitizen OfficeDynamic SpacesAirportsHospitalityHealthcareDownloadsFarben & MaterialienpConPlanungsbeispieleZertifikatePflege & UnterhaltUnsere KundenBürostühleDancing OfficeClassics in the OfficeConsulting & Planning StudioZum Händler Log-InAbalonACXUnsere KundenJoyn 2Dancing Wall mobile collaboration
Die Gutenachtgeschichten wechseln. Der Sessel bleibt.
Der Lounge Chair
Als Birgitte von Halling-Koch 15 Jahre alt war, kam eine Speziallieferung von Vitra in ihrem Zuhause in Kopenhagen an: ein Eames Lounge Chair mit Ottoman. Das war 1958 und es handelte sich um einen der ersten, wenn nicht sogar den allerersten Lounge Chair in Skandinavien. Später brachte die Familie den Sessel von Dänemark nach Schweden in ihr Sommerhaus. Heute teilen sich Birgitte, ihre Schwester, ihr Bruder und alle Kinder und Grosskinder dieses Haus. Dort haben wir Birgitte getroffen.
Wie kam es dazu, dass Ihre Familie einen der ersten Lounge Chairs besitzt?
Mein Vater, Percy von Halling-Koch, von Freunden auch Bum genannt, hat den Eames Lounge Chair bei seiner Präsentation auf der Triennale 1957 in Mailand zum ersten Mal gesehen. Er war so begeistert, dass er ihn sofort bestellt hat.Wie würden Sie den Lounge Chair als Teil in Ihrem Leben beschreiben?
Er ist seither immer von der ganzen Familie benutzt worden, wir haben nie speziell Sorge zu ihm getragen. Wir behandelten ihn wie unsere restliche Einrichtung, als funktionales Objekt für den alltäglichen Gebrauch. Nur unsere Hunde und Katzen durften weder auf den Lounge Chair, noch auf andere Möbel klettern.Wie wird der Sessel denn heute am meisten genutzt?
Zum Vorlesen von Gutenachtgeschichten mit meinen Enkeln auf dem Schoss, zum Lesen guter Bücher – und für ein Nickerchen. Man kann kaum widerstehen, darin einzunicken, so komfortabel ist er auch nach 60 Jahren noch. Unzählige Male sind meine Eltern, Kinder, Grosskinder und ich auf dem Sessel ins Reich der Träume gewandert. Er ist eine Schatztruhe voller Erinnerungen.Wie beurteilen Sie die Qualität des Lounge Chair, hatten Sie Reparaturen?
Die Qualität über all die Jahre ist unglaublich und wir hatten nur eine Reparatur vor einigen Jahren: Der Leim der Shock Mounts hatte sich nach Jahrzehnten wohl aufgelöst und darum ist die Rückenlehne abgefallen. Wir haben den lokalen Händler für Eames-Möbel kontaktiert, der bei Vitra Spezialleim bestellt und die Lehne repariert hat.Haben Sie schon einmal überlegt, den Lounge Chair zu verkaufen?
Nein, der Sessel gehört jetzt zu diesem Haus, zu meiner Familie, die hierherkommt, um zu arbeiten oder Ferien zu machen und einige ruhige Tage weg von daheim geniessen möchte. Er wird geliebt – von meiner Schwester, meinem Bruder und den Enkeln und Urenkeln meiner Eltern. Er ist ein Symbol für Kindheitserinnerungen, Teenager-Träume und unsere Zeit als Eltern. Er ist zentraler Bestandteil in unserem Zuhause.„Nimm dein Vergnügen ernst.“
Charles & Ray Eames
Birgitte und ihre Geschwister sind heute die Inhaber des von ihrem Vater gegründeten Halling-Koch Design Centers. Wenn Birgitte nicht in Kopenhagen ist, verbringt sie auch zum Arbeiten Zeit im Sommerhaus in Schweden. Dort hat der Lounge Chair einen prominenten Platz, vor dem grossen Fenster mit Blick auf einen See mit vielen kleinen Inseln. Im Verlauf der Jahrzehnte hat das schwarze Leder des Sessels feine Falten und Adern entwickelt und die Palisanderschalen sind etwas heller geworden – Veränderungen, die für natürliche Materialien charakteristisch sind und dem Möbelstück eine dem persönlichen Gebrauch entsprechende Patina verleihen.
Veröffentlichungsdatum: 20.10.2017
Bilder: Brian Buchard, Marc Eggimann, Marek Iwicki