ProdukteStühleBürostühleSesselTischeSchreibtischeBüromöbelsystemeCouch- und BeistelltischeSofasMikroarchitekturAccessoiresLeuchtenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorFocusWorkspaceMeetingWorkshopAlexander Girard Antonio CitterioCharles & Ray Eames Barber OsgerbyGeorge NelsonIsamu NoguchiJasper MorrisonJean ProuvéKonstantin GrcicRonan & Erwan BouroullecVerner PantonPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieNeuBestsellerSchnell lieferbarOffice Chair FinderLounge Chair FinderGift FinderNeuEames Special CollectionInspirationenEames Shell ChairsJean Prouvé CollectionStandard & Chaise Tout BoisMöbel als Teil der FamilieDie Kunst eines grünen ZuhausesWohnen mit den EamesKunstobjekte & Möbel sammelnLeben & arbeiten in der GrossstadtoaseEin neues Leben für ein Gropius HausEin Traum-Zuhause in der NaturMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraDie Eames La ChaiseSaul SteinbergTane Garden HouseWas würden Charles und Ray dazu sagen?Maison Jean ProuvéDesign ist ein hochpolitischer BerufPhilosophie von «Select and Arrange»Das OriginalDer SesselflüstererDie Geschichte von Communal WorkMein Raum ist mein DenkenVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingArchitekturVeranstaltungenNewsBesuch planenVitra Campus AppVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotOudolf GartenÜber VitraWie wir arbeitenEnjoy working at VitraUnser TeamAusbildungZum Job-PortalNachhaltigkeitDesignprozessGeschichte - Projekt VitraDas Original kommt von VitraProfessionalsClub OfficeCitizen OfficeDynamic SpacesAirportsHospitalityHealthcareDownloadsFarben & MaterialienpConPlanungsbeispieleZertifikatePflege & UnterhaltUnsere KundenBürostühleDancing OfficeClassics in the OfficeConsulting & Planning StudioZum Händler Log-InAbalonACXUnsere KundenJoyn 2Dancing Wall mobile collaboration
Comma
2022
Was sich in Büros schon länger als wachsendes Bedürfnis manifestiert, wird mit und nach der Corona-Pandemie noch offensichtlicher: Arbeitsumgebungen müssen einfach an veränderte Situationen angepasst werden können. Damit ist nicht die blosse Möglichkeit gemeint, Arbeitsplätze zu addieren oder zu entfernen. Vielmehr sollen Umgebungen und ihre Funktionen veränderbar sein. Am einfachsten geht das mit einem Freiraum, der entlang wechselnder Anforderungen strukturiert werden kann.
Zu diesem Zweck hat Vitra das Bürosystem Comma entwickelt. Comma ist Ausdruck des Arbeitsgeistes einer neuen Generation von Unternehmern, die mit der Ikonographie des traditionellen Arbeitsraums nichts anfangen können und die Normen und Regeln des 20. Jahrhunderts zur Diskussion stellen.
Zu diesem Zweck hat Vitra das Bürosystem Comma entwickelt. Comma ist Ausdruck des Arbeitsgeistes einer neuen Generation von Unternehmern, die mit der Ikonographie des traditionellen Arbeitsraums nichts anfangen können und die Normen und Regeln des 20. Jahrhunderts zur Diskussion stellen.
Comma ist Teil dieser Veränderung der Bürowelt. Das System ist ein Weg, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Anders als konventionelle Möbel ist Comma eine Investition in die Möglichkeit, die Büroumgebung stets neu zu gestalten.
Christian Grosen, Chief Design Officer, Vitra
Ein modularer Baukasten, bestehend aus sechs Teilen
Comma folgt der Funktionsweise – und auch der Ästhetik – eines Baugerüsts. Wie mit einem solchen können mit den wenigen Teilen von Comma auf einfache Weise unterschiedlichste Strukturen aufgebaut werden, die den Raum und die darin stattfindenden Prozesse definieren. Dazu werden die Rahmenelemente des Systems durch die sogenannte Klaue verbunden. Mit der Klaue können die gleichen Teile – das individuelle «Kit-of-Parts» – immer wieder und immer wieder anders verwendet werden. Die Befestigung der Tischplatten, Elektrifizierungen und anderer Add-ons und Accessoires erfolgt unkompliziert und schnell. Die Screens, die als Rückwände von Regalen, als Sichtschutz oder als Trennwände dienen, sind aus upgecyceltem Einwegplastik gefertigt, Cradle-to-Cradle-zertifiziert und tragen zur akustischen Dämpfung bei.
Dank der Reduktion auf essenzielle Bauteile und Funktionen können Nutzerinnen mit Comma ihre Kreativität komplett werkzeuglos umsetzen und die eigene, passende Bürowelt immer wieder neu erschaffen. Die Teile des Systems sind in einer hellen und einer dunklen Farbwelt erhältlich und die Spannweiten von 40 cm bis 2 m ermöglichen vielseitige Konfigurationen. So lässt sich Comma in unterschiedlichste Räume integrieren.
Elemente
Klaue
Top Frames und Base Frames können mittels der sogenannten Klauen an beiden Enden der Horizontal Beams verbunden werden. Diese sind leicht zu handhaben und zu sichern. Und weil sie versetzt angeordnet sind, können durchgehend gerade Fortsetzungen der Horizontal Beams gebildet werden.


Klettverschluss
Tische, Shelves und Screens werden mit starkem Klettband an den Horizontal Beams befestigt – schnell und einfach, damit es den Nutzern und Nutzerinnen möglichst leicht fällt, Comma immer wieder nach ihren Bedürfnissen zu konfigurieren.


Diagonal Beam
Die Diagonal Beams sichern die Stabilität jedes Moduls. Ihre Enden sind mit je einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet, für den kein Werkzeug erforderlich ist. Aus Sicherheitsgründen ist das Entriegeln aber nur mit einem Sechskantschlüssel möglich.


Elektrifizierung
Mit einer Stromleiste und einem Auftisch-Elektrifizierungsmodul können Arbeitsplätze und andere Tische je nach Bedarf mit Strom und USB versorgt werden.Die Stromleiste wird frei mit Klettverschluss an den Horizontal Beams montiert. Die Kabelführung erfolgt über Gummispanner entlang der Rohre, alle Elemente sind mit Steckverbindungen ausgestattet.


Informationen
Das sind die Materialien und Farben, in denen dieses Produkt erhältlich ist. Mit Klick auf die Farbkacheln erhalten Sie mehr Informationen.
Comma – viel mehr als ein Bürosystem
Mehr lesen