ProdukteStühleSesselSofasBürostühleLiegenHocker & BänkeSkulpturenKonferenzstühleFlughafenbestuhlungStauraumMikroarchitekturEsstischeBistrotischeCouch- und BeistelltischeSchreibtischeBüromöbelsystemeKonferenzsystemeLeuchtenUhrenDekorative ObjekteGarderoben & WandregaleTabletts & GefässeNeuBestsellerSchnell lieferbarFarben & MaterialienAlexander Girard Antonio CitterioBarber OsgerbyCharles & Ray Eames George NelsonHella JongeriusIsamu NoguchiLounge Chair FinderOffice Chair FinderGift FinderPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieVitra Circle StoresVitra Circle for Contract (Geschäftskunden)Lounge Chair & OttomanHang it allInspirationenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorHome StoriesAugmented RealityFarben & MaterialienHome SelectionWorkspaceFocusMeetingWorkshopClub OfficeCitizen OfficeStudio OfficeDynamic SpacesHospitalityAirportsBildungCo-WorkingHealthcareUnsere KundenDestination WorkplaceKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsBürostühleDancing OfficeHome StoriesDie Stoffe der Home Selection von Kvadrat und DedarAugmented Reality - Holen Sie Vitra-Produkte zu sich nach HauseSchule für Gestaltung: Arbeit und Wissen sichtbar machenKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsFarben & MaterialienEin einladendes Zuhause Ein Büro als Landschaft, ohne Wände und RaumteilerKomfort & Nachhaltigkeit vereintEin "dynamic space" für eine führende KunsthochschuleServicesPflege & ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieFAQ und KontaktAnleitungenConsulting & Planning StudioVitra Circle StoresVitra Circle for Contract (Geschäftskunden)Beratung & Planung im VitraHausAnleitungenOutdoor PflegehinweiseReparatur, Wartung, Instandsetzung im Vitra Circle Store Campus ProfessionalsCAD-DatenProduktdatenblätterZertifikateNachhaltigkeitsberichtAnleitungenÖkologie-InformationenpConPlanungsbeispieleFarben & MaterialienZertifikate und NormenHome SelectionZum Händler LoginUnsere KundenMyntDestination Workplace: Besuchen Sie unsere Kunden und PartnerAnagram SofaMikadoTyde 2 auf RollenACXDancing OfficeBürostühleDancing Wall mobile collaborationMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraA Capsule in TimeDen Wald vor lauter Bäumen sehenÜber die Verfeinerung eines KlassikersMynt ist für mich ein LebenswerkEin Schreibtisch wie eine SchriftV-FoamSkulpturale IkonenSpiele bringen Menschen zusammen – gute Offices auchEs werde Licht!Social SeatingJust Do It!EVER GREENWofür der Eames La Fonda Chair entworfen wurdeWenn ein Sofa viel mehr ist als ein Sofa: Anagram 100 % Schurwolle – 100 % recycelbarEin Archiv ist wie eine ZeitkapselVitraHaus Loft - Ein Gespräch mit Sabine MarcelisEin 1000 Quadratmeter grosses MöbelVom Spielzeug zum ObjektDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingAktivitäten für FamilienArchitekturIhre VeranstaltungBeratung & Planung im VitraHausBesuch planenVitra Campus AppCampus EventsNewsVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt Vitra
What kind of nothing?
Eine Vitra Anekdote

Mitte der 1950er-Jahre organisierte die Aluminum Company of America, ALCOA, ein umfangreiches Forecast-Programm, um die Verwendung von Aluminium im Design und in der Architektur zu bewerben. Dabei stellte ALCOA den Designer als „die Person, die das konsumfreudige Publikum mit erfindungsreichen Projekten für den Hausgebrauch anregen kann“ in den Mittelpunkt und lud Isamu Noguchi, Charles und Ray Eames, Alexander Girard und viele weitere Designer ein, teilzunehmen. ALCOA verlangte dabei nicht nur nach herstellbaren Produkten, sondern auch nach werbewirksamen Konzepten.
Für das Forecast-Programm entwarf Noguchi den ikonischen Prismatic Table und Girard einen Raumteiler mit verschiedenen Grössen, Farben und Aufbewahrungsmöglichkeiten.
Der Beitrag von Charles und Ray Eames, die „Solar Do-Nothing Machine“ von 1957, ist eine kinetische Aluminiumskulptur, ein vom Sonnenlicht angetriebenes Spielzeug. Ein Sonnenkollektor richtete sich am Lauf der Sonne aus, Motoren reagierten, Räder drehten, Kolben hoben und senkten sich, Farben leuchteten auf und vermischten sich. Die Eames beschrieben ihre Erfindung als „eine Vorrichtung, die nichts tut“ – und sprachen dabei über natürliche Ressourcen und die Mittel, einer jüngeren Generation das entsprechende Bewusstsein beizubringen. Die Eames „Solar Do-Nothing Machine“ sollte nichts „tun“, wie die Eames sagten, sie wurde entworfen um zu „sein“. Ihre ganze Funktion bestehe in ihrer Existenz. Wer frage denn danach, was die Funktion eines Sonnenuntergangs sei?
Der Beitrag von Charles und Ray Eames, die „Solar Do-Nothing Machine“ von 1957, ist eine kinetische Aluminiumskulptur, ein vom Sonnenlicht angetriebenes Spielzeug. Ein Sonnenkollektor richtete sich am Lauf der Sonne aus, Motoren reagierten, Räder drehten, Kolben hoben und senkten sich, Farben leuchteten auf und vermischten sich. Die Eames beschrieben ihre Erfindung als „eine Vorrichtung, die nichts tut“ – und sprachen dabei über natürliche Ressourcen und die Mittel, einer jüngeren Generation das entsprechende Bewusstsein beizubringen. Die Eames „Solar Do-Nothing Machine“ sollte nichts „tun“, wie die Eames sagten, sie wurde entworfen um zu „sein“. Ihre ganze Funktion bestehe in ihrer Existenz. Wer frage denn danach, was die Funktion eines Sonnenuntergangs sei?
Über den Entwurfsprozess sagte Charles Eames: „Das, würde ich sagen, wäre ein guter Test für jedes Design. Macht es jemandem etwas bewusst, von dem es wichtig ist, dass es ihm bewusst ist? Und tut es das in einer reizvollen Weise (was das Gegenteil von pedantisch ist)? In der Tat könnte das ein guter Ausgangspunkt für jemanden sein, der etwas entwerfen will: zuerst darüber nachzudenken, was den Leuten bewusst werden soll, und dann fortzufahren, um es auf effektivste und vergnüglichste Art zu erreichen.“
Eames Demetrios, Enkel der Eames, entdeckte später unbearbeitete Aufnahmen der „Solar Do-Nothing Machine“ und machte daraus einen Film.
Der Film wird auch in der Ausstellung “The World of Charles and Ray Eames” im Barbican Center in London gezeigt. Lesen Sie mehr über die Ausstellung in unserem Interview mit der Kuratorin Catherine Ince.
Der Film wird auch in der Ausstellung “The World of Charles and Ray Eames” im Barbican Center in London gezeigt. Lesen Sie mehr über die Ausstellung in unserem Interview mit der Kuratorin Catherine Ince.
Veröffentlichungsdatum: 11.5.2015
Autor: Stine Liv Buur
Bilder: The ‘Solar Do-Nothing Machine‘ designed by Charles and Ray Eames in 1957. © Eames Office LLC