ProdukteStühleBürostühleSesselTischeSchreibtischeBüromöbelsystemeCouch- und BeistelltischeSofasMikroarchitekturAccessoiresLeuchtenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorFocusWorkspaceMeetingWorkshopAlexander Girard Antonio CitterioCharles & Ray Eames Barber OsgerbyGeorge NelsonIsamu NoguchiJasper MorrisonJean ProuvéKonstantin GrcicRonan & Erwan BouroullecVerner PantonPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieNeuBestsellerSchnell lieferbarOffice Chair FinderLounge Chair FinderGift FinderNeuEames Special CollectionInspirationenEames Shell ChairsJean Prouvé CollectionStandard & Chaise Tout BoisMöbel als Teil der FamilieDie Kunst eines grünen ZuhausesWohnen mit den EamesKunstobjekte & Möbel sammelnLeben & arbeiten in der GrossstadtoaseEin neues Leben für ein Gropius HausEin Traum-Zuhause in der NaturMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraDie Eames La ChaiseSaul SteinbergTane Garden HouseWas würden Charles und Ray dazu sagen?Maison Jean ProuvéDesign ist ein hochpolitischer BerufPhilosophie von «Select and Arrange»Das OriginalDer SesselflüstererDie Geschichte von Communal WorkMein Raum ist mein DenkenVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingArchitekturVeranstaltungenNewsBesuch planenVitra Campus AppVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotOudolf GartenÜber VitraJobs & KarriereNachhaltigkeitDesignprozessGeschichte - Projekt VitraDas Original kommt von VitraProfessionalsClub OfficeCitizen OfficeDynamic SpacesAirportsHospitalityHealthcareDownloadsFarben & MaterialienpConPlanungsbeispieleZertifikatePflege & UnterhaltUnsere KundenBürostühleDancing OfficeClassics in the OfficeConsulting & Planning StudioZum Händler Log-InAbalonACXUnsere KundenJoyn 2Dancing Wall mobile collaboration
Verner Panton
Verner Panton, geboren im dänischen Gamtofte, besuchte die Technische Schule in Odense und studierte anschliessend Architektur an der Königlichen Kunstakademie Kopenhagen. Von 1950-1952 arbeitete er im Architekturbüro von Arne Jacobsen und 1955 gründete er sein eigenes Architektur- und Designstudio. Mit seinen auf geometrischen Formen basierenden, von der Firma „Plus-linje“ hergestellten Möbeln erregte er erstmals Aufmerksamkeit. In den folgenden Jahren entstanden zahlreiche Sitzmöbel und Leuchten.
Verner Pantons Vorliebe für kräftige Farben und geometrische Formen manifestieren sich in seinem umfangreichen Schaffen als Textildesigner. Legendär sind Pantons Raumgestaltungen, die darauf abzielen, Boden, Wände und Decke, sowie Möbel, Leuchten, Textilien und Wandpaneele aus Email bzw. Kunststoff zu einer ebenso vollkommenen wie untrennbaren Raumeinheit zu verschmelzen. Die „Visiona“-Schiffe anlässlich der Kölner Möbelmesse (1968 und 1970), das Spiegel-Verlagshaus in Hamburg (1969) und das Restaurant „Varna“ in Aarhus (1970) sind dafür nur die bekanntesten Beispiele.
Verner Pantons Zusammenarbeit mit Vitra begann Anfang der 60er Jahre: Mit Vitra entwickelte er seinen bekanntesten Entwurf, den 1967 vorgestellten Panton Chair. Dieser ist gleichzeitig das erste in eigener Regie entstandene Produkt von Vitra.
Verner Panton starb 1998 in Kopenhagen. Heute verdeutlichen auch die Re-Editionen von Panton-Entwürfen bei Vitra und die vom Vitra Design Museum im Jahr 2000 gezeigte Retrospektive auf sein Werk das besondere Verhältnis zwischen Vitra und Verner Panton.
Verner Pantons Vorliebe für kräftige Farben und geometrische Formen manifestieren sich in seinem umfangreichen Schaffen als Textildesigner. Legendär sind Pantons Raumgestaltungen, die darauf abzielen, Boden, Wände und Decke, sowie Möbel, Leuchten, Textilien und Wandpaneele aus Email bzw. Kunststoff zu einer ebenso vollkommenen wie untrennbaren Raumeinheit zu verschmelzen. Die „Visiona“-Schiffe anlässlich der Kölner Möbelmesse (1968 und 1970), das Spiegel-Verlagshaus in Hamburg (1969) und das Restaurant „Varna“ in Aarhus (1970) sind dafür nur die bekanntesten Beispiele.
Verner Pantons Zusammenarbeit mit Vitra begann Anfang der 60er Jahre: Mit Vitra entwickelte er seinen bekanntesten Entwurf, den 1967 vorgestellten Panton Chair. Dieser ist gleichzeitig das erste in eigener Regie entstandene Produkt von Vitra.
Verner Panton starb 1998 in Kopenhagen. Heute verdeutlichen auch die Re-Editionen von Panton-Entwürfen bei Vitra und die vom Vitra Design Museum im Jahr 2000 gezeigte Retrospektive auf sein Werk das besondere Verhältnis zwischen Vitra und Verner Panton.
© Verner Panton Design AG