Soft Work Double Bench_web_5-2

Soft Work

Edward Barber & Jay Osgerby, 2018

Das Bürositzsystem Soft Work bietet dem Einzelnen und Teams eine vielseitige Plattform. Neben einer ergonomischen Sitzgeometrie finden Nutzerinnen und Nutzer praktische Tische sowie Strom- und Lademöglichkeiten. Mobile Tische und Stühle können herangezogen und wieder weggefahren werden und für konzentriertes Arbeiten gibt es Plätze zwischen Panels.

Informationen

Das sind die Materialien und Farben, in denen dieses Produkt erhältlich ist. Mit Klick auf die Farbkacheln erhalten Sie mehr Informationen.

Ökologieproduktpass

CO2-Fussabdruck
Der CO2-Fussabdruck steht für die Menge der Treibhausgasemissionen (auch: Kohlenstoffemissionen), die während der gesamten Lebensdauer eines Produkts entstehen. Der CO2-Fussabdruck wird in der Regel in CO2-Äquivalenten (CO2e) ausgedrückt, einem Standardmass für den Wärmeeffekt aller Treibhausgase.
Recycling
Dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgend verwendet Vitra einen möglichst grossen Anteil an recycelten und recyclingfähigen Materialien. Dieser Anteil wird im Rahmen der Weiterentwicklung der Produkte kontinuierlich erhöht.
Materialkomposition
Vitra verwendet verschiedenste Materialien, die alle strengen internen und externen Tests standhalten müssen. Wenn sich ein neues Material mit besseren Umwelteigenschaften, das die Qualitätskriterien von Vitra erfüllt, aufdrängt, werden geeignete Produkte aus diesem Material hergestellt.
Verpackung und Logistik
Vitra arbeitet auf der Grundlage detaillierter Informationen an gezielten Programmen zur Optimierung der Transportwege. Transporte mit der Eisenbahn werden bevorzugt und bei LKWs wird auf eine möglichst effiziente Kapazitätssteuerung geachtet. Die Verpackung dient dabei dem Schutz des Produkts und der effizienten Nutzung des Transportvolumens. Wo immer möglich werden Verpackungen reduziert und Verpackungsmaterialien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt optimiert.
Lieferkette
Vitra kauft Materialien und Rohstoffe fast ausschliesslich in Europa ein, was die Einhaltung einheitlicher Rechtsstandards vereinfacht und die Transportwege verkürzt. Vitra pflegt mit vielen Zulieferern langfristige Beziehungen, oft über Jahrzehnte, was für die Weiterentwicklung von Produkten, Technologien und Materialien ein wesentlicher Vorteil ist.
Zertifikate
Um Transparenz über die wichtigsten Umweltfaktoren eines Produktes zu schaffen, stellt Vitra externe Zertifikate zur Verfügung. Dabei konzentriert sich Vitra auf eine Auswahl von Zertifikaten, mit denen die entscheidenden Faktoren des jeweiligen Produkts eindeutig abgedeckt sind.
Greenguard
Das GREENGUARD Indoor Air Quality Certified Label kennzeichnet Produkte, die zu einer guten Innenraumqualität beitragen.

GS
Mit dem Siegel geprüfte Sicherheit (GS) bescheinigt ein staatlich autorisiertes Prüfinstitut die Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit der Konstruktion und überwacht die Fertigung in regelmässigen Abständen.

Ergonomie geprüft
Das Ergonomiesiegel bestätigt die Erfüllung ergonomischer Anforderungen und Prüfkriterien, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen an Bürodrehstühle hinausgehen.

BIFMA
Soft Work erfüllt ANSI/BIFMA X5.1-2011 und deckt damit die hohen Sicherheitsanforderungen des US-amerikanischen Marktes ab.
Hier können Sie den Ökologieproduktpass als PDF herunterladen. Bei Fragen zum Ökologieproduktpass oder weiteren Anliegen zum Thema Nachhaltigkeit kontaktieren Sie uns gerne über [email protected].
Ökologieproduktpass (PDF)
Produktfamilie

Soft Work

Nie seit der Einführung des Computer-basierten Arbeitens haben sich die Strukturen der Büroarbeit stärker verändert, als es im Moment geschieht. Einerseits werden öffentliche Räume zu Büros: Dank der Kommunikationstechnik können Menschen in Hotel-Lobbys und in Cafés, in Flughäfen und im Park arbeiten. Andererseits werden Büros zu öffentlichen Räumen: Viele Unternehmen schaffen offene und inspirierende Orte, in denen die Mitarbeiter – oder auch Aussenstehende – den ganzen Tag arbeiten, verweilen und Treffen abhalten können. Durch die örtlich ungebundene Arbeit entstehen neue Verhaltensmuster, die nach und nach ihren Weg ins Büro finden. Zum Beispiel ist aus dem Sofa ein Ort zum Arbeiten geworden – wozu es aber aus ergonomischer Sicht nicht unbedingt geeignet ist. Vor diesem Hintergrund hat Vitra mit den Designern Edward Barber und Jay Osgerby das neue Sitzsystem Soft Work entworfen und entwickelt und dabei die Kompetenzen aus den Bereichen Home, Office und Public zusammengebracht. Anstatt einer an Bürotischen ausgerichteten Arbeitsumgebung mit peripher platzierten Sofas schafft Soft Work die Möglichkeit, eine Sitzlandschaft als Zentrum für die darum angeordneten Tischarbeitsplätze einzusetzen. Barber und Osgerby sehen hier eine langfristige Entwicklung: «Der Bürotisch geht den gleichen Weg wie das Esszimmer, er verschwindet als Archetyp. Er hatte seine Zeit. Mit mobiler Technologie braucht man einen Ort zum gelegentlichen Sitzen oder gemütlichen Abhängen. Daran glauben wir.» Soft Work bietet dem Einzelnen und Teams eine vielseitige Plattform. Neben einer ergonomischen Sitzgeometrie findet der Nutzer praktische Tische sowie Strom- und Lademöglichkeiten. Mobile Tische und Stühle können herangezogen und wieder weggefahren werden und für konzentriertes Arbeiten gibt es Plätze zwischen Panels. Der modulare Aufbau von Soft Work ermöglicht den einfachen Aufbau vielseitiger Konfigurationen - der Architekt kann die Innenräume eines Gebäudes definieren und spezifische Fokusbereiche oder flexible öffentliche Räume schaffen. Grundlage für all diese Möglichkeiten ist die durchdachte Konstruktion von Soft Work mit ihren technischen Details: Die Tischtablare sind beweglich und erlauben vielseitige Sitz- und Arbeitspositionen, die Steckdosen befinden sich unten zwischen den Sitzkissen und können für die komfortable Nutzung einfach nach oben geschwenkt werden, mit den Screens können Zonen gegliedert und Rückzugsorte definiert werden. Alle funktionalen Elemente sind raffiniert in die Wohnlichkeit eines Sofas integriert, das mit üppigen Sitzkissen und flexiblen Rückenlehnen genau den richtigen Komfort bietet, um auch über längere Zeit angenehm arbeiten zu können. Gerade Elemente und Kurvenelemente in einfacher oder Doppelausführung, Plattformen, Tische, Panels, Tablare, Anschlüsse für Strom und Daten und nicht zuletzt eine Auswahl an Bezügen in vielfältigen Farben eröffnen unzählige Möglichkeiten der Anpassung von Soft Work auf individuelle Nutzungs- und Raumbedürfnisse – sei es im Büro, im Coworking, in der Uni, in der Halle des Bahnhofs, am Terminal im Flughafen oder im Restaurant.

Dieses Produkt wurde gestaltet von

Edward Barber & Jay Osgerby

Edward Barber und Jay Osgerby haben gemeinsam am Royal College of Art in London Architektur studiert. Seit jener Zeit arbeiten sie zusammen an der Schnittstelle zwischen Industriedesign, Möbeldesign und Architektur.