ProdukteStühleSesselSofasBürostühleLiegenHocker & BänkeSkulpturenKonferenzstühleFlughafenbestuhlungStauraumMikroarchitekturEsstischeBistrotischeCouch- und BeistelltischeSchreibtischeBüromöbelsystemeKonferenzsystemeLeuchtenUhrenDekorative ObjekteGarderoben & WandregaleTabletts & GefässeNeuBestsellerSchnell lieferbarFarben & MaterialienAlexander Girard Antonio CitterioBarber OsgerbyCharles & Ray Eames George NelsonHella JongeriusIsamu NoguchiLounge Chair FinderOffice Chair FinderGift FinderPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieVitra Circle StoresLounge Chair & OttomanHang it allInspirationenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorHome StoriesAugmented RealityFarben & MaterialienHome SelectionWorkspaceFocusMeetingWorkshopClub OfficeCitizen OfficeStudio OfficeDynamic SpacesHospitalityAirportsBildungCo-WorkingHealthcareUnsere KundenDestination WorkplaceKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsBürostühleDancing OfficeHome StoriesDie Stoffe der Home Selection von Kvadrat und DedarAugmented Reality - Holen Sie Vitra-Produkte zu sich nach HauseSchule für Gestaltung: Arbeit und Wissen sichtbar machenKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsFarben & MaterialienEin einladendes Zuhause Ein Büro als Landschaft, ohne Wände und RaumteilerKomfort & Nachhaltigkeit vereintEin "dynamic space" für eine führende KunsthochschuleServicesPflege & ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieFAQ und KontaktAnleitungenConsulting & Planning StudioVitra Circle StoresBeratung & Planung im VitraHausAnleitungenOutdoor PflegehinweiseReparatur, Wartung, Instandsetzung im Vitra Circle Store Campus ProfessionalsCAD-DatenProduktdatenblätterZertifikateNachhaltigkeitsberichtAnleitungenÖkologie-InformationenpConPlanungsbeispieleFarben & MaterialienZertifikate und NormenHome SelectionZum Händler LoginUnsere KundenMyntDestination Workplace: Besuchen Sie unsere Kunden und PartnerAnagram SofaMikadoTyde 2 auf RollenACXDancing OfficeBürostühleMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraA Capsule in TimeDen Wald vor lauter Bäumen sehenÜber die Verfeinerung eines KlassikersMynt ist für mich ein LebenswerkEin Schreibtisch wie eine SchriftV-FoamSkulpturale IkonenSpiele bringen Menschen zusammen – gute Offices auchEs werde Licht!Social SeatingJust Do It!EVER GREENWofür der Eames La Fonda Chair entworfen wurdeWenn ein Sofa viel mehr ist als ein Sofa: Anagram 100 % Schurwolle – 100 % recycelbarEin Archiv ist wie eine ZeitkapselVitraHaus Loft - Ein Gespräch mit Sabine MarcelisEin 1000 Quadratmeter grosses MöbelVom Spielzeug zum ObjektDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingAktivitäten für FamilienArchitekturIhre VeranstaltungBeratung & Planung im VitraHausBesuch planenVitra Campus AppCampus EventsNewsVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt Vitra
Eames Shell Chairs
Wenn ein Stuhl revolutionär ist
Selten war eine Idee in der Geschichte des modernen Stuhls so folgenreich wie die Entwicklung des Kunststoffstuhls durch Charles und Ray Eames. Der Stuhl Nr. 14 von Thonet hatte im 19. Jahrhundert eine enorme Breitenwirkung entwickelt und Marcel Breuer, Mart Stam und Ludwig Mies van der Rohe hatten mit dem Einsatz von Stahlrohr für ihre Entwürfe in den 1920er-Jahren die Produktion und Ästhetik des Stuhls in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verändert.
Der Kunststoffstuhl von Charles und Ray Eames, der auf einer Idee aufbaute, die Charles für die «Low Cost Competition» des Museum of Modern Art von 1948 entwickelt hatte, führte mit Kunststoff – genauer: mit Fiberglas verstärktem Polyester – ein bis dahin für Möbel nicht verwendetes Material ein. Er präsentierte eine neue Form des Stuhls – den Schalensitz – und ersetzte die Vorstellung, dass ein Stuhl ein untrennbares Ganzes von Sitz und Untergestell sei, durch die Möglichkeit der Verbindung von Sitzschalen mit unterschiedlichen Untergestellen.
Der Kunststoffstuhl von Charles und Ray Eames, der auf einer Idee aufbaute, die Charles für die «Low Cost Competition» des Museum of Modern Art von 1948 entwickelt hatte, führte mit Kunststoff – genauer: mit Fiberglas verstärktem Polyester – ein bis dahin für Möbel nicht verwendetes Material ein. Er präsentierte eine neue Form des Stuhls – den Schalensitz – und ersetzte die Vorstellung, dass ein Stuhl ein untrennbares Ganzes von Sitz und Untergestell sei, durch die Möglichkeit der Verbindung von Sitzschalen mit unterschiedlichen Untergestellen.

So entstand eine Stuhlfamilie, die dank ihrer Kombinationsmöglichkeiten fast jeden Einsatzbereich abdeckte – zuhause, im Büro und im öffentlichen Bereich. Für Stühle zum Arbeiten, Esszimmerstühle, Stühle für grosse Säle, niedrige Stühle, Schaukelstühle, Hörsaalbestuhlung, Stapelstühle, gepolsterte und ungepolsterte Stühle, Stühle in vielen Farben, Wartestühle etc.
Dieses Stuhlkonzept dominierte die folgenden Jahrzehnte. Erstaunlich ist dabei, dass die Stühle von Charles und Ray Eames nicht nur Wegbereiter waren, sondern trotz der gestalterischen Zurückhaltung der Eames eine Formensprache ausweisen, die sich von den unzähligen Entwürfen, die andere Designer in den Folgejahren für diese Typologie entwickelten, klar unterscheidet und uns bis heute anspricht.
Dieses Stuhlkonzept dominierte die folgenden Jahrzehnte. Erstaunlich ist dabei, dass die Stühle von Charles und Ray Eames nicht nur Wegbereiter waren, sondern trotz der gestalterischen Zurückhaltung der Eames eine Formensprache ausweisen, die sich von den unzähligen Entwürfen, die andere Designer in den Folgejahren für diese Typologie entwickelten, klar unterscheidet und uns bis heute anspricht.


Fiberglas
Auf der Suche nach alternativen Materialien stiessen die Eames auf mit Fiberglasfasern verstärktes Polyesterharz, das bis dahin vornehmlich zu militärischen Zwecken, zum Beispiel für Gehäuse von Radargeräten, verwendet worden war. Sie erkannten die Vorteile des Materials – Formbarkeit, Festigkeit und Eignung zur industriellen Verarbeitung – und nutzten sie konsequent. Mit dem für die Möbelindustrie neuen Material gelang es ihnen, die Sitzschalen zur Serienreife zu entwickeln: der Fiberglass Chair war geboren. Seine organisch geformte, einteilige Sitzschale war zu einer Zeit, in der Stühle vornehmlich einen Sitz und eine Rückenlehne hatten, ein vielbeachtetes Novum. Fiberglas bot dazu die Vorteile einer angenehmen Haptik und einer leicht verformbaren Schale, die für guten Komfort sorgte.


Recyceltes Polypropylen
In enger Zusammenarbeit mit dem Eames Office, das von der Eames-Familie geleitet wird, hat Vitra 1999 den Eames Plastic Chair in Polypropylen lanciert. Polypropylen ist ein qualitativ hochwertiger, stabiler Kunststoff, der sich als Ersatz für Fiberglas eignet und recycelbar ist. So konnten die Stühle der Eames Plastic Group wieder ökologisch hergestellt werden. Noch ökologischer sind die Sitzschalen seit Anfang 2024: Jetzt werden sie aus einem Recyclingwerkstoff hergestellt, der aus der deutschen Haushaltsabfallsammlung «Der Gelbe Sack» gewonnen wird und selber ebenfalls wieder zu 100 % recycelt werden kann. Trotz des Erfolgs dieser neuen Generationen von Plastic Chairs ist bei Vitra das Interesse am ursprünglichen Material nie erloschen und bei der Produktion der Fiberglass Chairs wurden modernere Methoden eingeführt.
Die Kraft des guten Designs
Ganz im Sinne der Tradition und des Geistes von Charles und Ray Eames steht die Nachhaltigkeit des Designs bei Vitra im Mittelpunkt. Wir glauben an kraftvolle Entwürfe, die keine Rücksicht auf Style-Trends nehmen und auf überflüssige Details verzichten.
Mit über 170.000 Konfigurationsmöglichkeiten, 23 Schalenfarben und 36 Polstermöglichkeiten findet sich für jeden Geschmack und jedes Zuhause der perfekte Eames-Schalenstuhl. Ob aus Fiberglas, recyceltem Polypropylen oder geschweisstem Stahldraht: Die Form der Eames-Sitzschalen folgt den Konturen des menschlichen Körpers und sorgt für angenehmen Komfort.
Mit über 170.000 Konfigurationsmöglichkeiten, 23 Schalenfarben und 36 Polstermöglichkeiten findet sich für jeden Geschmack und jedes Zuhause der perfekte Eames-Schalenstuhl. Ob aus Fiberglas, recyceltem Polypropylen oder geschweisstem Stahldraht: Die Form der Eames-Sitzschalen folgt den Konturen des menschlichen Körpers und sorgt für angenehmen Komfort.

Dieses Produkt wurde gestaltet von
Charles & Ray Eames






Charles & Ray Eames zählen zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Designs im 20. Jahrhundert. Sie haben u.a. Möbel entworfen, Filme gedreht, fotografiert und Ausstellungen konzipiert. Vitra ist der einzige legitimierte Hersteller ihrer Produkte für Europa und den Mittleren Osten und gibt Ihnen die Sicherheit, ein Eames-Original zu besitzen.

Das Original kommt von Vitra
Gönnen Sie sich ein Original. Denn: Ein Original behält seinen Wert. Ein Imitat ist und bleibt eine billige Kopie, eine gestohlene Idee. Den Unterschied machen dabei Dinge, die man auf den ersten Blick vielleicht gar nicht sieht – aber spürt. Ein Original wird Sie lange begleiten. Wohl überleben sogar. Die nächste Generation wird also auch Freude an Ihrer Entscheidung haben.
10 Jahre Herstellergarantie auf ausgewählte Produkte
Mehr erfahren