ProdukteStühleSesselSofasBürostühleLiegenHocker & BänkeSkulpturenKonferenzstühleFlughafenbestuhlungStauraumMikroarchitekturEsstischeBistrotischeCouch- und BeistelltischeSchreibtischeBüromöbelsystemeKonferenzsystemeLeuchtenUhrenDekorative ObjekteGarderoben & WandregaleTabletts & GefässeNeuBestsellerSchnell lieferbarFarben & MaterialienAlexander Girard Antonio CitterioBarber OsgerbyCharles & Ray Eames George NelsonHella JongeriusIsamu NoguchiLounge Chair FinderOffice Chair FinderGift FinderPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieVitra Circle StoresLounge Chair & OttomanHang it allInspirationenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorHome StoriesAugmented RealityFarben & MaterialienHome SelectionWorkspaceFocusMeetingWorkshopClub OfficeCitizen OfficeStudio OfficeDynamic SpacesHospitalityAirportsBildungCo-WorkingHealthcareUnsere KundenDestination WorkplaceKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsBürostühleDancing OfficeHome StoriesDie Stoffe der Home Selection von Kvadrat und DedarAugmented Reality - Holen Sie Vitra-Produkte zu sich nach HauseSchule für Gestaltung: Arbeit und Wissen sichtbar machenKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsFarben & MaterialienEin einladendes Zuhause Ein Büro als Landschaft, ohne Wände und RaumteilerKomfort & Nachhaltigkeit vereintEin "dynamic space" für eine führende KunsthochschuleServicesPflege & ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieFAQ und KontaktAnleitungenConsulting & Planning StudioVitra Circle StoresBeratung & Planung im VitraHausAnleitungenOutdoor PflegehinweiseReparatur, Wartung, Instandsetzung im Vitra Circle Store Campus ProfessionalsCAD-DatenProduktdatenblätterZertifikateNachhaltigkeitsberichtAnleitungenÖkologie-InformationenpConPlanungsbeispieleFarben & MaterialienZertifikate und NormenHome SelectionZum Händler LoginUnsere KundenMyntDestination Workplace: Besuchen Sie unsere Kunden und PartnerAnagram SofaMikadoTyde 2 auf RollenACXDancing OfficeBürostühleMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraA Capsule in TimeDen Wald vor lauter Bäumen sehenÜber die Verfeinerung eines KlassikersMynt ist für mich ein LebenswerkEin Schreibtisch wie eine SchriftV-FoamSkulpturale IkonenSpiele bringen Menschen zusammen – gute Offices auchEs werde Licht!Social SeatingJust Do It!EVER GREENWofür der Eames La Fonda Chair entworfen wurdeWenn ein Sofa viel mehr ist als ein Sofa: Anagram 100 % Schurwolle – 100 % recycelbarEin Archiv ist wie eine ZeitkapselVitraHaus Loft - Ein Gespräch mit Sabine MarcelisEin 1000 Quadratmeter grosses MöbelVom Spielzeug zum ObjektDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingAktivitäten für FamilienArchitekturIhre VeranstaltungBeratung & Planung im VitraHausBesuch planenVitra Campus AppCampus EventsNewsVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt Vitra
Der Kartoffelchip-Stuhl
Eine Vitra-Anekdote

Die eigentliche Bezeichnung „DCM“ des ersten in Serie produzierten Stuhls von Charles und Ray Eames steht als Abkürzung für den sehr nüchternen Namen „Dining Chair Metal“. Kurz nach seiner Markteinführung erhielt der Stuhl den Spitznamen „Potato Chip Chair“ – Kartoffelchip-Stuhl. Aber was hat der Stuhl aus dreidimensional gebogenem Schichtholz mit einer Kartoffel gemein?
Es ist kaum zu bestreiten, dass eine gewisse Ähnlichkeit zwischen der dünnen, ovalen, leicht gebogenen Sitzfläche und Rückenlehne des DCM Stuhls aus Schichtholz und einem knusprigen Kartoffelchip besteht. Wichtiger ist aber, dass der Spitzname die Bewunderung ausdrückt, die für den Stuhl empfunden wurde, der sogar als „eine hoffnungsvolle Botschaft von einem anderen Planeten“* gepriesen wurde. In der Tat: Der Einfluss der Schichtholzstühle von Charles und Ray Eames war gewaltig. Sie unterschieden sich ja nicht nur völlig von allem bisher Dagewesenen, sie waren plötzlich auch überall anzutreffen: In Serie produziert und in enormer Stückzahl an Schulen, Universitäten, Büros und öffentliche Institutionen verkauft, durchdrang der Potato Chip Chair nicht nur die US-amerikanische Kultur. Überall erschienen Bilder des Stuhls – auf Titelseiten von Magazinen, in der Werbung, auf Plattencovers und sogar in Comics. Der Stuhl wurde zu einem der bekanntesten Stühle überhaupt und weltweit so heissgeliebt wie, nun ja, Kartoffelchips eben.
Weitere Informationen zu Charles und Ray Eames und ihren Möbeln finden Sie in den beiden Publikationen «Eames Furniture Sourcebook» und «Essential Eames». Die zwei Neuerscheinungen sind in deutscher und englischer Sprache im Buchhandel oder direkt beim Verlag des Vitra Design Museums erhältlich.
Veröffentlichungsdatum: 17.6.2014
Autor: Anniina Koivu
Bilder:Marc Eggimann
*Alison Smithson: And now Dhamas are dying out in Japan. Architectural Design, September 1966.