
Mikado Side Chair
Edward Barber & Jay Osgerby, 2024
Mikado gibt es als Armchair oder als Side Chair. Beim Mikado Side Chair ist die runde Rückenlehne weniger weit nach vorne gezogen.
Die Bezüge von Mikado sind nicht verklebt und können zur Reinigung oder den Austausch abgenommen werden. Die Beine sind einzeln ersetzbar oder gegen andere Materialoptionen – Holz oder recyceltes Aluminium – austauschbar werden. Die Sitzplatte besteht aus recyceltem Aluminium und die Basis der Rückenlehne aus recyceltem Polypropylen, das bei der Verwertung leicht vom Schaumstoff getrennt werden kann. Das Konzept des einfachen Tauschs von Komponenten macht Mikado langfristig wandlungsfähig und damit besonders langlebig.
Informationen
- Rückenlehne und Sitz: beweglicher Rücken, Rückenschale aus recyceltem Post-Consumer-Polypropylen, Sitz- und Rückenpolster aus recycelbarem Polyurethanschaum V-Foam.
- Sitzplatte: Aluminiumdruckguss.
- Sitzhöhe: 505 mm (eingesessen 440 mm, ermittelt nach EN 1335-1:2000).
- Vierbeinuntergestell: nicht stapelbar, aus Holz in Eiche natur oder Eiche dunkel oder aus Aluminium pulverbeschichtet oder poliert; durch Fachpersonal austauschbar.
- Fünfsternuntergestell: drehbar und höhenverstellbar, aus Aluminium, wahlweise poliert oder pulverbeschichtet basic dark, mit Doppelrollen (Ø 60 mm).
- Viersternuntergestell: drehbar, aus Aluminium, wahlweise poliert oder pulverbeschichtet basic dark, mit Gleitern nach EN 16139.
- Sitzunterbau: Aluminium-Sitzplatte und Aluminium-Aufnahmebrücke, für den Säulenfuss immer strukturpulverbeschichtet basic dark.
- Bezug: Stoff oder Leder, unverklebt, mit zwei Nähten im seitlichen Rückenbereich; durch Fachpersonal austauschbar.
- Hinweis: Alle Komponenten sind unverklebt und können sortenrein getrennt werden.
- Holzherkunft: Eiche (Quercus robur) aus Tschechien.
10 Jahre Herstellergarantie auf ausgewählte Produkte
Mikado




Mikado ist ein ruhiger, aber präsenter Stuhl, der nicht nur durch seine Form, sondern auch seinen Komfort beeindrucken will – egal ob zuhause am Esstisch oder im Homeoffice, im Büro oder im Restaurant. Das Sitzen in Mikado ist geprägt von der Rundumpolsterung und der Bewegung der Rückenlehne. Ein raffiniert einfacher, unter dem Sitz versteckter Mechanismus sorgt dafür, dass die Lehne sich leicht nach hinten neigen lässt. Mikado ist von Grund auf nachhaltig gedacht: Die Bezüge sind nicht verklebt und für die Reinigung oder den Austausch abnehmbar. Die Beine des Vierbein-Untergestells können einzeln ersetzt oder gegen andere Materialoptionen – Holz oder recyceltes Aluminium – ausgetauscht werden. Das höhenverstellbare Fünfstern-Untergestell auf Rollen und das Vierstern-Untergestell sind ebenfalls aus recyceltem Aluminium gefertigt. Die verschiedenen Untergestelle können gegen die jeweils anderen Varianten getauscht werden. Die Sitzplatte besteht aus Aluminium mit einem hohen Recyclinganteil, die Schale der Rückenlehne aus recyceltem Post-Consumer-Polypropylen, das bei der Verwertung leicht vom ebenfalls recycelbaren Polyurethanschaum V-Foam getrennt werden kann. Das Konzept des einfachen Tauschs von Komponenten macht Mikado langfristig wandlungsfähig und damit besonders langlebig. Mikado gibt es als Armchair mit angedeuteten Armlehnen oder als Side Chair, die je ein unterschiedliches Sitzerlebnis bieten und sich doch so ähnlich sind, dass sie kombiniert werden können, ohne die visuelle Ruhe an einem Tisch oder in einem Raum zu stören. Verschiedene Untergestelle, zwei Rückenlehnen unterschiedliche Stoff- und Lederbezüge und viele Farben bieten vielfältige Kombinationsmöglichkeiten.
Edward Barber & Jay Osgerby






Edward Barber und Jay Osgerby haben gemeinsam am Royal College of Art in London Architektur studiert. Seit jener Zeit arbeiten sie zusammen an der Schnittstelle zwischen Industriedesign, Möbeldesign und Architektur.