PDHQP920410_Fact_Sheet_Mikado_0089_FS_web_sub_hero

Mikado Side Chair

Edward Barber & Jay Osgerby, 2024

Der ruhige, aber präsente Stuhl Mikado will nicht nur durch seine Form, sondern auch mit seinem ausserordentlichen Komfort beeindrucken. Das Sitzerlebnis in Mikado wird von der Rundumpolsterung und der Bewegung der Rückenlehne definiert: Ein unter dem Sitz versteckter, raffiniert einfacher Mechanismus sorgt dafür, dass die Rückenlehne sich leicht nach hinten bewegen lässt.

Mikado gibt es als Armchair oder als Side Chair. Beim Mikado Side Chair ist die runde Rückenlehne weniger weit nach vorne gezogen.

Die Bezüge von Mikado sind nicht verklebt und können zur Reinigung oder den Austausch abgenommen werden. Die Beine sind einzeln ersetzbar oder gegen andere Materialoptionen – Holz oder recyceltes Aluminium – austauschbar werden. Die Sitzplatte besteht aus recyceltem Aluminium und die Basis der Rückenlehne aus recyceltem Polypropylen, das bei der Verwertung leicht vom Schaumstoff getrennt werden kann. Das Konzept des einfachen Tauschs von Komponenten macht Mikado langfristig wandlungsfähig und damit besonders langlebig.

V-Foam Material

V-Foam

Der gemeinsam von Vitra und BASF entwickelte V-Foam ist der erste wirtschaftlich recycelbare Polyurethanschaum der Welt.

Ökologieproduktpass

Hier können Sie den Ökologieproduktpass als PDF herunterladen. Das Dokument beinhaltet Informationen zum CO2-Fussabdruck des Produktes, dem Recycling, der Materialkomposition, der Verpackung und Logistik, der Lieferkette und den verfügbaren Produktzertifikaten. Bei Fragen zum Ökologieproduktpass oder weiteren Anliegen zum Thema Nachhaltigkeit kontaktieren Sie uns gerne über [email protected].

Informationen

Das sind die Materialien und Farben, in denen dieses Produkt erhältlich ist. Mit Klick auf die Farbkacheln erhalten Sie mehr Informationen.
Home Selection Dedar - ausgewählte Stoffe bei teilnehmenden Fachhändlern
Home Selection Kvadrat - ausgewählte Stoffe bei teilnehmenden Fachhändlern
Produktfamilie

Mikado

Mikado Plate Dining Table Dining Room_web_4-3
Mikado Office landscape top view_web_4-3
Mikado Plate Dining Table Dining Room_web_4-3Mikado Office landscape top view_web_4-3

Mikado ist ein ruhiger, aber präsenter Stuhl, der nicht nur durch seine Form, sondern auch seinen Komfort beeindrucken will – egal ob zuhause am Esstisch oder im Homeoffice, im Büro oder im Restaurant. Das Sitzen in Mikado ist geprägt von der Rundumpolsterung und der Bewegung der Rückenlehne. Ein raffiniert einfacher, unter dem Sitz versteckter Mechanismus sorgt dafür, dass die Lehne sich leicht nach hinten neigen lässt. Mikado ist von Grund auf nachhaltig gedacht: Die Bezüge sind nicht verklebt und für die Reinigung oder den Austausch abnehmbar. Die Beine des Vierbein-Untergestells können einzeln ersetzt oder gegen andere Materialoptionen – Holz oder recyceltes Aluminium – ausgetauscht werden. Das höhenverstellbare Fünfstern-Untergestell auf Rollen und das Vierstern-Untergestell sind ebenfalls aus recyceltem Aluminium gefertigt. Die verschiedenen Untergestelle können gegen die jeweils anderen Varianten getauscht werden. Die Sitzplatte besteht aus Aluminium mit einem hohen Recyclinganteil, die Schale der Rückenlehne aus recyceltem Post-Consumer-Polypropylen, das bei der Verwertung leicht vom ebenfalls recycelbaren Polyurethanschaum V-Foam getrennt werden kann. Das Konzept des einfachen Tauschs von Komponenten macht Mikado langfristig wandlungsfähig und damit besonders langlebig. Mikado gibt es als Armchair mit angedeuteten Armlehnen oder als Side Chair, die je ein unterschiedliches Sitzerlebnis bieten und sich doch so ähnlich sind, dass sie kombiniert werden können, ohne die visuelle Ruhe an einem Tisch oder in einem Raum zu stören. Verschiedene Untergestelle, zwei Rückenlehnen unterschiedliche Stoff- und Lederbezüge und viele Farben bieten vielfältige Kombinationsmöglichkeiten.

Dieses Produkt wurde gestaltet von

Edward Barber & Jay Osgerby

Edward Barber & Jay Osgerby_web_teaser
Barber Osgerby_credit Mark Cocksedge_01BW_web_designer_filter
Portrait Barber Osgerby_web_teaser
Edward Barber & Jay Osgerby_web_teaserBarber Osgerby_credit Mark Cocksedge_01BW_web_designer_filterPortrait Barber Osgerby_web_teaser

Edward Barber und Jay Osgerby haben gemeinsam am Royal College of Art in London Architektur studiert. Seit jener Zeit arbeiten sie zusammen an der Schnittstelle zwischen Industriedesign, Möbeldesign und Architektur.