ProdukteStühleSesselSofasBürostühleLiegenHocker & BänkeSkulpturenKonferenzstühleFlughafenbestuhlungStauraumMikroarchitekturEsstischeBistrotischeCouch- und BeistelltischeSchreibtischeBüromöbelsystemeKonferenzsystemeLeuchtenUhrenDekorative ObjekteGarderoben & WandregaleTabletts & GefässeNeuBestsellerSchnell lieferbarFarben & MaterialienAlexander Girard Antonio CitterioBarber OsgerbyCharles & Ray Eames George NelsonHella JongeriusIsamu NoguchiLounge Chair FinderOffice Chair FinderGift FinderPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieVitra Circle StoresLounge Chair & OttomanHang it allInspirationenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorHome StoriesAugmented RealityFarben & MaterialienHome SelectionWorkspaceFocusMeetingWorkshopClub OfficeCitizen OfficeStudio OfficeDynamic SpacesHospitalityAirportsBildungCo-WorkingHealthcareUnsere KundenDestination WorkplaceKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsBürostühleDancing OfficeHome StoriesDie Stoffe der Home Selection von Kvadrat und DedarAugmented Reality - Holen Sie Vitra-Produkte zu sich nach HauseSchule für Gestaltung: Arbeit und Wissen sichtbar machenKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsFarben & MaterialienEin einladendes Zuhause Ein Büro als Landschaft, ohne Wände und RaumteilerKomfort & Nachhaltigkeit vereintEin "dynamic space" für eine führende KunsthochschuleServicesPflege & ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieFAQ und KontaktAnleitungenConsulting & Planning StudioVitra Circle StoresBeratung & Planung im VitraHausAnleitungenOutdoor PflegehinweiseReparatur, Wartung, Instandsetzung im Vitra Circle Store Campus ProfessionalsCAD-DatenProduktdatenblätterZertifikateNachhaltigkeitsberichtAnleitungenÖkologie-InformationenpConPlanungsbeispieleFarben & MaterialienZertifikate und NormenHome SelectionZum Händler LoginUnsere KundenMyntDestination Workplace: Besuchen Sie unsere Kunden und PartnerAnagram SofaMikadoTyde 2 auf RollenACXDancing OfficeBürostühleMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraA Capsule in TimeDen Wald vor lauter Bäumen sehenÜber die Verfeinerung eines KlassikersMynt ist für mich ein LebenswerkEin Schreibtisch wie eine SchriftV-FoamSkulpturale IkonenSpiele bringen Menschen zusammen – gute Offices auchEs werde Licht!Social SeatingJust Do It!EVER GREENWofür der Eames La Fonda Chair entworfen wurdeWenn ein Sofa viel mehr ist als ein Sofa: Anagram 100 % Schurwolle – 100 % recycelbarEin Archiv ist wie eine ZeitkapselVitraHaus Loft - Ein Gespräch mit Sabine MarcelisEin 1000 Quadratmeter grosses MöbelVom Spielzeug zum ObjektDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingAktivitäten für FamilienArchitekturIhre VeranstaltungBeratung & Planung im VitraHausBesuch planenVitra Campus AppCampus EventsNewsVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt Vitra
Der Stuhl im Büro von Charles Eames
Ein Gastbeitrag von Daniel Ostroff

Die Besucher des Vitra Campus können jetzt im neuen Vitra Schaudepot das persönliche Büro von Charles Eames besichtigen – so wie es 1978, im Jahr seines Todes, eingerichtet war.
Der Schreibtisch von Charles Eames wurde von George Nelson, dem Designdirektor von Herman Miller entworfen, der damals Charles und Ray für sein Unternehmen gewinnen konnte. Links im Vordergrund hängt eine antike Tanzkrone der Hopi-Indianer. Darunter befindet sich auf dem Regal Eames Storage Unit ESU ein Miniaturmodell eines Thonet-Stuhls und ein Aschenbecher mit schwarz-weisser Schachbrettmusterung vom bekannten schwedischen Designer Stig Lindberg. Charles’ Stuhl ist ein Eames Intermediate Chair, den er und Ray zum ersten Mal 1968 vorstellten.
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Designs von Charles and Ray Eames ist der Eames Intermediate Chair nicht Teil einer grösseren Produktfamilie. Die Konfigurationsmöglichkeiten bestanden einzig in verschiedenen Polstervarianten, in der Ausrüstung mit Armlehnen und in der Ausführung als Drehstuhl oder nicht. Der einzigartige Aluminiumgussrahmen war wie geschaffen für einen Schreibtischstuhl. Auch verfügte der Stuhl über einige interessante Details, wie auf der Abbildung unten zu sehen ist. Die horizontale Armlehne ist durch Löcher im vertikalen Teil des Stuhlrahmens befestigt. Die geweihförmige Struktur unter dem Sitz passt sich ebenfalls durch Löcher in den horizontalen Teil des Rahmens ein.
Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Designs von Charles and Ray Eames ist der Eames Intermediate Chair nicht Teil einer grösseren Produktfamilie. Die Konfigurationsmöglichkeiten bestanden einzig in verschiedenen Polstervarianten, in der Ausrüstung mit Armlehnen und in der Ausführung als Drehstuhl oder nicht. Der einzigartige Aluminiumgussrahmen war wie geschaffen für einen Schreibtischstuhl. Auch verfügte der Stuhl über einige interessante Details, wie auf der Abbildung unten zu sehen ist. Die horizontale Armlehne ist durch Löcher im vertikalen Teil des Stuhlrahmens befestigt. Die geweihförmige Struktur unter dem Sitz passt sich ebenfalls durch Löcher in den horizontalen Teil des Rahmens ein.


Charles und Ray bezeichneten dieses Design als „intermediate“, da sich sowohl Gewicht, als auch Preis im Vergleich zu anderen Stühlen der Eames im mittleren Segment einordneten. Der Stuhl war schwerer, verfügte über mehr Polsterung und war teurer als der Aluminium Chair. Und er war preiswerter als der Lobby Chair, da er nicht mit dessen mehrlagigen, handgefertigten Polstern ausgestattet und daher leichter war.
1973 entschieden das Eames Office und Herman Miller, die Produktion des Eames Intermediate Chair einzustellen. Er wurde durch den grossen Erfolg der Eames Soft Pad Group von 1969 überflüssig. Die vielseitige Soft Pad Group umfasste zwei Varianten eines gepolsterten Schreibtischstuhls, eine mit einer tiefen und eine mit einer hohen Rücklehne, sowie einen Lounge-Sessel mit Ottoman – alle basierend auf dem gleichen Konstruktionsprinzip und mit den gleichen Polsterdetails. Wer heute einen Eames Intermediate Chair auf einem Flohmarkt findet, kann sich über einen wahren Schatz freuen.
1973 entschieden das Eames Office und Herman Miller, die Produktion des Eames Intermediate Chair einzustellen. Er wurde durch den grossen Erfolg der Eames Soft Pad Group von 1969 überflüssig. Die vielseitige Soft Pad Group umfasste zwei Varianten eines gepolsterten Schreibtischstuhls, eine mit einer tiefen und eine mit einer hohen Rücklehne, sowie einen Lounge-Sessel mit Ottoman – alle basierend auf dem gleichen Konstruktionsprinzip und mit den gleichen Polsterdetails. Wer heute einen Eames Intermediate Chair auf einem Flohmarkt findet, kann sich über einen wahren Schatz freuen.

Die Nachbildung des originalen Eames Office ist im unteren Bereich des Vitra Schaudepots zu bewundern. Die Ausstellungsstücke wurden dem Vitra Design Museum von der Eames Family Collection zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu Charles und Ray Eames und ihren Möbeln finden Sie in den beiden Publikationen «Eames Furniture Sourcebook» und «Essential Eames». Die zwei Neuerscheinungen sind in deutscher und englischer Sprache im Buchhandel oder direkt beim Verlag des Vitra Design Museums erhältlich.
Veröffentlichungsdatum: 16.09.2016, erstmals veröffentlicht auf eamesoffice.com
Autor: Daniel Ostroff
Bilder: Nachbildung des Büros von Charles Eames im Vitra Schaudepot:
Foto von Eames Demetrios, © 2016 Eames Office, LLC (eamesoffice.com).
Foto von Mark Niedermann, © Vitra Design Museum.
The Eames Intermediate Chair: Foto von Grant Taylor, © 2016 Eames Office, LLC (eamesoffice.com). Geschenk an das Eames Office von J.F. Chen.