ProdukteStühleBürostühleSesselTischeSchreibtischeBüromöbelsystemeCouch- und BeistelltischeSofasMikroarchitekturAccessoiresLeuchtenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorFocusWorkspaceMeetingWorkshopAlexander Girard Antonio CitterioCharles & Ray Eames Barber OsgerbyGeorge NelsonIsamu NoguchiJasper MorrisonJean ProuvéKonstantin GrcicRonan & Erwan BouroullecVerner PantonPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieNeuBestsellerSchnell lieferbarOffice Chair FinderLounge Chair FinderGift FinderNeuEames Special CollectionInspirationenInspirationen für ZuhauseEames Shell ChairsJean Prouvé CollectionStandard & Chaise Tout Bois Ein Zuhause voller Erinnerungen Ein einladendes Zuhause Komfort & Nachhaltigkeit vereintMöbel als Teil der FamilieDie Kunst eines grünen ZuhausesWohnen mit den EamesKunstobjekte & Möbel sammelnLeben & arbeiten in der GrossstadtoaseEin neues Leben für ein Gropius HausEin Traum-Zuhause in der NaturMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumMomente der ArchitekturÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraDie Eames La ChaiseSaul SteinbergTane Garden HouseWas würden Charles und Ray dazu sagen?Maison Jean ProuvéDesign ist ein hochpolitischer BerufPhilosophie von «Select and Arrange»Das OriginalDer SesselflüstererDie Geschichte von Communal WorkMein Raum ist mein DenkenVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingArchitekturVeranstaltungenNewsBesuch planenVitra Campus AppVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt VitraProfessionalsClub OfficeCitizen OfficeDynamic SpacesAirportsHospitalityHealthcareDownloadsFarben & MaterialienpConPlanungsbeispieleZertifikatePflege & UnterhaltUnsere KundenBürostühleDancing OfficeClassics in the OfficeConsulting & Planning StudioZum Händler Log-InAbalonACXUnsere KundenJoyn 2Dancing Wall mobile collaboration
Charles Eames & Eero Saarinen
Charles Eames, geboren 1907 in Saint Louis, Missouri, studierte Architektur an der Washington University in St. Louis und eröffnete 1930 sein eigenes Architekturbüro zusammen mit Charles M. Gray. 1935 eröffnete er mit Robert T. Walsh ein weiteres Architekturstudio und 1938 erhielt er ein Stipendium der Cranbrook Academy of Art in Michigan, wo er ein Jahr später Design lehrte. 1940 wurde er Leiter der Abteilung für Industriedesign an der Cranbrook Academy of Art.
Eero Saarinen, geboren 1910 in Kirkkonummi, Finnland, als Sohn des Architekten Eliel Saarinen, studierte 1929 und 1930 in Paris an der Académie de la Grande Chaumière Bildhauerei und anschliessend bis 1934 Architektur an der Yale University in New Haven. Ein Yale-Stipendium ermöglichte ihm eine Reise nach Europa. 1936 kehrte Eero Saarinen in die USA zurück und arbeitete im Architekturbüro des Vaters. Zudem erhielt er einen Lehrauftrag an der Cranbrook Academy in Bloomfield Hills. Hier lernte er Charles Eames kennen und experimentierte mit ihm an neuen Möbelformen. So entstanden die ersten Entwürfe für Möbel aus verformtem Schichtholz.
1940 gewannen Eames und Saarinen den ersten Preis beim Wettbewerb „Organic Design in Home Furnishings“ („Organisches Design für Wohnraumausstattungen“) des Museum of Modern Art in New York.
Eero Saarinen, geboren 1910 in Kirkkonummi, Finnland, als Sohn des Architekten Eliel Saarinen, studierte 1929 und 1930 in Paris an der Académie de la Grande Chaumière Bildhauerei und anschliessend bis 1934 Architektur an der Yale University in New Haven. Ein Yale-Stipendium ermöglichte ihm eine Reise nach Europa. 1936 kehrte Eero Saarinen in die USA zurück und arbeitete im Architekturbüro des Vaters. Zudem erhielt er einen Lehrauftrag an der Cranbrook Academy in Bloomfield Hills. Hier lernte er Charles Eames kennen und experimentierte mit ihm an neuen Möbelformen. So entstanden die ersten Entwürfe für Möbel aus verformtem Schichtholz.
1940 gewannen Eames und Saarinen den ersten Preis beim Wettbewerb „Organic Design in Home Furnishings“ („Organisches Design für Wohnraumausstattungen“) des Museum of Modern Art in New York.