Eames Plastic Armchair LAR - 24 light grey - 04 white powder-coated - right_web_sub_hero

Eames Plastic Armchair LAR

Charles & Ray Eames, 1950

Die Plastic Chairs von Charles und Ray Eames gehören zu den bedeutendsten Möbelentwürfen der Designgeschichte. Nach ihrer Erstpräsentation am Wettbewerb „Low Cost Furniture Design“ des Museum of Modern Art im Jahr 1948 kamen die Kunststoffschalen mit Armlehnen (A-Schale, Armchair) und die einfachen Sitzschalen (S-Schale, Side Chair) 1950 auf den Markt – als erste seriell hergestellte Kunststoffstühle der Möbelgeschichte.

Mit den Plastic Chairs begründeten Charles und Ray Eames auch den heute weit verbreiteten Möbeltypus des multifunktionalen Stuhl, dessen Schale sich mit verschiedenen Untergestellen kombinieren lässt. Bereits 1950 präsentierten sie eine Reihe von Untergestellen für unterschiedliche Sitzpositionen, darunter der niedrige LAR (Lounge Height Armchair Rod Base).

Der LAR scheint einer von Charles’ und Rays Lieblingsentwürfen gewesen zu sein: Auf historischen Bildern von ihrem Zuhause, dem legendären Eames House in Pacific Palisades, ist der LAR immer wieder zu sehen – an den verschiedensten Orten, drinnen wie draussen. Daran lässt sich erkennen, wie leicht der Sessel ist und wie einfach er sich umplatzieren lässt.

Mit seinen kompakten Dimensionen eignet sich der Plastic Chair LAR auch zum Einsatz in kleineren Räumen und dank seiner Farbauswahl für Sitzschale, Polsterbezüge und Untergestell lässt er sich in die unterschiedlichsten Umgebungsstile integrieren. Das Stahldrahtuntergestell erreicht mit einem Minimum an Material maximale Festigkeit und erhielt wegen seiner Form schon nach kurzer Zeit den charmanten Spitznamen «Cat’s Cradle», zu Deutsch «Fadenspiel».

Seine organische Form macht den Klassiker ebenso zum ausdruckstarken Solitär, wie zur kontrastreichen Ergänzung zu vielen Sofas. Insbesondere in Verbindung mit einem Vollpolster bietet der LAR langanhaltenden Komfort und ist damit ein vollwertiger, kleiner Sessel für jeden Wohnraum.

Informationen

Das sind die Materialien und Farben, in denen dieses Produkt erhältlich ist. Mit Klick auf die Farbkacheln erhalten Sie mehr Informationen.
Produktfamilie

Eames Plastic Chairs

"The most of the best to the greatest number of people for the least." So beschrieben Charles und Ray Eames eines ihrer zentralen Ziele als Möbeldesigner. Mit keinem anderen Entwurf sind sie diesem Ideal so nahe gekommen, wie mit den Plastic Chairs. Die Grundidee einer einteiligen körpergerecht geformten Sitzschale beschäftigte das Designerehepaar über viele Jahre. Nachdem Experimente mit Sperrholz und Aluminiumblech in den 1940er-Jahren nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt hatten, stiessen sie bei der Suche nach alternativen Materialien auf fiberglasverstärktes Polyesterharz. Die Eames erkannten die Vorteile des Materials und nutzten sie konsequent: Formbarkeit, Festigkeit, angenehme Haptik und Eignung zur industriellen Verarbeitung. Mit dem zuvor in der Möbelindustrie unbekannten Material gelang es ihnen, die Schalenentwürfe zur Serienreife zu entwickeln. Nach der Erstpräsentation am Wettbewerb „Low Cost Furniture Design“ des Museum of Modern Art 1948 kamen die Kunststoffschalen mit Armlehnen (A-Schale) und die einfachen Sitzschalen (S-Schale) 1950 auf den Markt – als erste seriell hergestellte Kunststoffstühle der Möbelgeschichte. Die Eames Plastic Chairs begründeten gleichzeitig auch einen bis heute weit verbreiteten Möbeltypus, nämlich den des multifunktionalen Stuhls, dessen Schale sich je nach Anwendungszweck mit verschiedenen Untergestellen kombinieren lässt. Charles und Ray Eames präsentierten bereits 1950 eine Reihe von Untergestellen für unterschiedliche Sitzpositionen. Daraus sticht insbesondere das so genannte Eiffelturm-Untergestell hervor – ein filigranes Gestell aus Stahldraht in einer unvergleichlichen Kombination aus formaler Leichtigkeit und konstruktiver Stabilität. Heute fertigt Vitra die bequemen Sitzschalen für die Eames Plastic Chairs aus Polypropylen und für die Eames Fiberglass Chairs aus fiberglasverstärktem Polyesterharz und bietet eine Vielzahl von Untergestellen, Sitzschalenfarben und je nach Modell Polstervarianten an. So lässt sich der Stuhl in unzähligen individuellen Kombinationen spezifizieren und an den unterschiedlichsten Orten einsetzen – sei es im Esszimmer, Wohnzimmer, Home Office, Büro, Sitzungszimmer oder im Restaurant, in der Cafeteria oder Kantine, in Wartezonen oder Aulen, auf der Terrasse oder im Garten. 2016 hat Vitra die Untergestelle der Eames Plastic Chairs DSX, DAX, DSR, DAR, DSW und DAW um ca. 20 mm erhöht und ihre Geometrie entsprechend angepasst. Diese ästhetisch kaum wahrnehmbaren Massnahmen geben dem Stuhlklassiker einen verbesserten Sitzkomfort in Kombination mit zeitgenössischen Tischen.

Dieses Produkt wurde gestaltet von

Charles & Ray Eames

Charles & Ray Eames zählen zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Designs im 20. Jahrhundert. Sie haben u.a. Möbel entworfen, Filme gedreht, fotografiert und Ausstellungen konzipiert. Vitra ist der einzige legitimierte Hersteller ihrer Produkte für Europa und den Mittleren Osten und gibt Ihnen die Sicherheit, ein Eames-Original zu besitzen.