ProdukteStühleSesselSofasBürostühleLiegenHocker & BänkeSkulpturenKonferenzstühleFlughafenbestuhlungStauraumMikroarchitekturEsstischeBistrotischeCouch- und BeistelltischeSchreibtischeBüromöbelsystemeKonferenzsystemeLeuchtenUhrenDekorative ObjekteGarderoben & WandregaleTabletts & GefässeNeuBestsellerSchnell lieferbarFarben & MaterialienAlexander Girard Antonio CitterioBarber OsgerbyCharles & Ray Eames George NelsonHella JongeriusIsamu NoguchiLounge Chair FinderOffice Chair FinderGift FinderPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieVitra Circle StoresLounge Chair & OttomanHang it allInspirationenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorHome StoriesAugmented RealityFarben & MaterialienHome SelectionWorkspaceFocusMeetingWorkshopClub OfficeCitizen OfficeStudio OfficeDynamic SpacesHospitalityAirportsBildungCo-WorkingHealthcareUnsere KundenDestination WorkplaceKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsBürostühleDancing OfficeHome StoriesDie Stoffe der Home Selection von Kvadrat und DedarAugmented Reality - Holen Sie Vitra-Produkte zu sich nach HauseSchule für Gestaltung: Arbeit und Wissen sichtbar machenKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsFarben & MaterialienEin einladendes Zuhause Ein Büro als Landschaft, ohne Wände und RaumteilerKomfort & Nachhaltigkeit vereintEin "dynamic space" für eine führende KunsthochschuleServicesPflege & ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieFAQ und KontaktAnleitungenConsulting & Planning StudioVitra Circle StoresBeratung & Planung im VitraHausAnleitungenOutdoor PflegehinweiseReparatur, Wartung, Instandsetzung im Vitra Circle Store Campus ProfessionalsCAD-DatenProduktdatenblätterZertifikateNachhaltigkeitsberichtAnleitungenÖkologie-InformationenpConPlanungsbeispieleFarben & MaterialienZertifikate und NormenHome SelectionZum Händler LoginUnsere KundenMyntDestination Workplace: Besuchen Sie unsere Kunden und PartnerAnagram SofaMikadoTyde 2 auf RollenACXDancing OfficeBürostühleMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraA Capsule in TimeDen Wald vor lauter Bäumen sehenÜber die Verfeinerung eines KlassikersMynt ist für mich ein LebenswerkEin Schreibtisch wie eine SchriftV-FoamSkulpturale IkonenSpiele bringen Menschen zusammen – gute Offices auchEs werde Licht!Social SeatingJust Do It!EVER GREENWofür der Eames La Fonda Chair entworfen wurdeWenn ein Sofa viel mehr ist als ein Sofa: Anagram 100 % Schurwolle – 100 % recycelbarEin Archiv ist wie eine ZeitkapselVitraHaus Loft - Ein Gespräch mit Sabine MarcelisEin 1000 Quadratmeter grosses MöbelVom Spielzeug zum ObjektDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingAktivitäten für FamilienArchitekturIhre VeranstaltungBeratung & Planung im VitraHausBesuch planenVitra Campus AppCampus EventsNewsVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt Vitra
Ein Schwarz mit Gefühl
Eine Vitra Anekdote

Für Charles und Ray Eames war Schwarz nicht einfach schwarz, sondern eine Farbe mit vielen Nuancen. Das Paar arbeitete bei seinen Möbelentwürfen meist innerhalb eines klar begrenzten Bereichs subtiler, neutraler Farben und jede Palette wurde gründlich recherchiert und sorgfältig ausgewählt.
So entwarfen Charles und Ray auch während ihrer Arbeit an den Eames Fiberglass Chairs in den frühen 1950er-Jahren eine Reihe von Farben für die Sitzschalen – davor hatte es Fiberglas nur in den farblichen Ausprägungen der jeweiligen Zweckrichtung des Materials gegeben.
Die ersten von den Eames entwickelten Fiberglasfarben waren Greige – die Bezeichnung steht für ein Grau-Beige –, das schwarzgraue Elephant Hide Grey und das lichtdurchlässige Parchment. Kurz darauf, noch während dem Produktionsbeginn kamen Sea Foam Green, das leuchtende Lemon Yellow und das frische Red Orange dazu. Später folgte eine Reihe von weiteren Farben.
So entwarfen Charles und Ray auch während ihrer Arbeit an den Eames Fiberglass Chairs in den frühen 1950er-Jahren eine Reihe von Farben für die Sitzschalen – davor hatte es Fiberglas nur in den farblichen Ausprägungen der jeweiligen Zweckrichtung des Materials gegeben.
Die ersten von den Eames entwickelten Fiberglasfarben waren Greige – die Bezeichnung steht für ein Grau-Beige –, das schwarzgraue Elephant Hide Grey und das lichtdurchlässige Parchment. Kurz darauf, noch während dem Produktionsbeginn kamen Sea Foam Green, das leuchtende Lemon Yellow und das frische Red Orange dazu. Später folgte eine Reihe von weiteren Farben.


Charles und Ray verbrachten endlose Stunden in der Fabrik, optimierten und änderten die Spezifikationen jeder Farboption in kleinsten Details und erstellten oft mehrere Schalen pro Tag als Farbmuster, um eine perfekte Qualität zu erreichen. Da Fiberglas ein für die Möbelindustrie komplett neues Material war, wurden zunächst Farben entwickelt, die am besten mit möglichst vielen verschiedenen Innenräumen harmonieren.
Eine Farbe jedoch schien besonders frustrierend und schwierig gewesen zu sein: ein warmes Schwarz-Grau, bei dessen Entwicklung Charles Eames nach mehreren Versuchen sagte: «Was ich wirklich will, ist ein Schwarz mit Gefühl.» – und Ray und er entwarfen schliesslich eine warme, schwarze Farbe mit Graueinschlag, die sie Elephant Hide Grey nannten.
Eine Farbe jedoch schien besonders frustrierend und schwierig gewesen zu sein: ein warmes Schwarz-Grau, bei dessen Entwicklung Charles Eames nach mehreren Versuchen sagte: «Was ich wirklich will, ist ein Schwarz mit Gefühl.» – und Ray und er entwarfen schliesslich eine warme, schwarze Farbe mit Graueinschlag, die sie Elephant Hide Grey nannten.

Veröffentlichungsdatum: 3.1.19
Autor: Stine Liv Buur
Bilder: © Eames Office, LLC; Marc Eggimann; © Vitra Design Museum, Thomas Dix; Cornel Windlin