ProdukteStühleSesselSofasBürostühleLiegenHocker & BänkeSkulpturenKonferenzstühleFlughafenbestuhlungStauraumMikroarchitekturEsstischeBistrotischeCouch- und BeistelltischeSchreibtischeBüromöbelsystemeKonferenzsystemeLeuchtenUhrenDekorative ObjekteGarderoben & WandregaleTabletts & GefässeNeuBestsellerSchnell lieferbarFarben & MaterialienAlexander Girard Antonio CitterioBarber OsgerbyCharles & Ray Eames George NelsonHella JongeriusIsamu NoguchiLounge Chair FinderOffice Chair FinderGift FinderPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieVitra Circle StoresLounge Chair & OttomanHang it allInspirationenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorHome StoriesAugmented RealityFarben & MaterialienHome SelectionWorkspaceFocusMeetingWorkshopClub OfficeCitizen OfficeStudio OfficeDynamic SpacesHospitalityAirportsBildungCo-WorkingHealthcareUnsere KundenDestination WorkplaceKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsBürostühleDancing OfficeHome StoriesDie Stoffe der Home Selection von Kvadrat und DedarAugmented Reality - Holen Sie Vitra-Produkte zu sich nach HauseSchule für Gestaltung: Arbeit und Wissen sichtbar machenKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsFarben & MaterialienEin einladendes Zuhause Ein Büro als Landschaft, ohne Wände und RaumteilerKomfort & Nachhaltigkeit vereintEin "dynamic space" für eine führende KunsthochschuleServicesPflege & ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieFAQ und KontaktAnleitungenConsulting & Planning StudioVitra Circle StoresBeratung & Planung im VitraHausAnleitungenOutdoor PflegehinweiseReparatur, Wartung, Instandsetzung im Vitra Circle Store Campus ProfessionalsCAD-DatenProduktdatenblätterZertifikateNachhaltigkeitsberichtAnleitungenÖkologie-InformationenpConPlanungsbeispieleFarben & MaterialienZertifikate und NormenHome SelectionZum Händler LoginUnsere KundenMyntDestination Workplace: Besuchen Sie unsere Kunden und PartnerAnagram SofaMikadoTyde 2 auf RollenACXDancing OfficeBürostühleMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraA Capsule in TimeDen Wald vor lauter Bäumen sehenÜber die Verfeinerung eines KlassikersMynt ist für mich ein LebenswerkEin Schreibtisch wie eine SchriftV-FoamSkulpturale IkonenSpiele bringen Menschen zusammen – gute Offices auchEs werde Licht!Social SeatingJust Do It!EVER GREENWofür der Eames La Fonda Chair entworfen wurdeWenn ein Sofa viel mehr ist als ein Sofa: Anagram 100 % Schurwolle – 100 % recycelbarEin Archiv ist wie eine ZeitkapselVitraHaus Loft - Ein Gespräch mit Sabine MarcelisEin 1000 Quadratmeter grosses MöbelVom Spielzeug zum ObjektDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingAktivitäten für FamilienArchitekturIhre VeranstaltungBeratung & Planung im VitraHausBesuch planenVitra Campus AppCampus EventsNewsVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt Vitra
Is It Vulgar or Is It Art?
Eine Vitra-Anekdote

Die Eames Fiberglass Chairs wurden 1950 als die ersten industriell in Masse produzierten Kunststoffstühle auf den Markt gebracht. Die organisch geformten Schalen auf einem minimalistisch wirkenden Untergestell repräsentierten eine neuartige Stuhltypologie, die einen radikalen Gegensatz zu den in jener Zeit gebräuchlichen, meist dick gepolsterten Möbeln darstellte. Charles und Ray Eames waren ihrer Zeit in vielen Dingen voraus und umgaben sich mit Freunden, die ebenso visionäre Anschauungen hatten. Einer von ihnen war der amerikanische Cartoonist Saul Steinberg, der sich mit Arbeiten einen Namen gemacht hatte, die die gängigen visuellen Grenzen überschritten.
Kurz nachdem Charles und Ray die Eames Fiberglass Chairs entwickelt hatten, war Saul Steinberg zu Besuch im Eames Office am Washington Boulevard 901 in Los Angeles. Bei dieser Gelegenheit nahm er sich einen Pinsel und malte an verschiedenen Stellen des Ateliers einige muntere Cartoons auf. Dabei bezog er verschiedene Objekte und Oberflächen mit ein: Sketches, die auf einem Möbel begannen, führte er auf der Wand dahinter oder auf dem Boden darunter weiter. Einer der Cartoons war eine nackte Frau, die in einer Form der La Chaise sitzt, ein anderer zeigte eine Katze, die auf einem frisch produzierten Eames Fiberglass Armchair schläft. Steinberg malte auch die Umrisse des Oberkörpers einer nackten Frau in einer Armchair-Schale, ihre Beine führte er auf dem Boden vor der Schale weiter.

Diese „Sitting Nude“ versetzte 1951 bei der Eröffnung des Municipal Art Center von Long Beach die Kunstkritiker in Aufregung: Die Kuratoren der Ausstellung hatten dem Stuhl einen prominenten Platz zwischen anderen Kunstobjekten eingeräumt. Der Aufruhr begann, als Mitglieder des lokalen Kunstausschusses die Nackte entdeckten und sie gegen die Wand drehten. Die Direktoren der Ausstellung drehten sie wieder um, worauf der Präsident des Ausschusses mit dem Argument, er sei „vulgär“ und nicht Kunst, verlangte, dass der Stuhl aus der Ausstellung entfernt werde – was die Ausstellungsleitung verweigerte.
Heutzutage ist es schwer vorstellbar, dass eine einfache Zeichnung einer nackten Frau auf einer Stuhlschale einen derartigen Streit auslösen würde, aber eben: Man schrieb das Jahr 1951 und die Zeiten waren andere. Kurze Zeit später berichtete der Los Angeles Herald-Express in einem Artikel über die Kontroverse – mit einem Foto des Stuhls und der Überschrift „Is It Vulgar or Is It Art?“.
Heutzutage ist es schwer vorstellbar, dass eine einfache Zeichnung einer nackten Frau auf einer Stuhlschale einen derartigen Streit auslösen würde, aber eben: Man schrieb das Jahr 1951 und die Zeiten waren andere. Kurze Zeit später berichtete der Los Angeles Herald-Express in einem Artikel über die Kontroverse – mit einem Foto des Stuhls und der Überschrift „Is It Vulgar or Is It Art?“.


Charles und Ray Eames hielten den Cartoon nicht für vulgär. So wie Steinberg die bahnbrechende Arbeit der Eames bewunderte, so sehr schätzten sie seine Art, mediale Grenzen zu überschreiten. Sie „luden etwas später die nackte Frau zum Nachtessen ein“ und stellten den Stuhl in eines ihrer Collage-Settings für ein Fotoshooting. Der Fotograf war Charles Eames. Heute gehört der Stuhl mit der Katzenzeichnung dem Eames Office und der Familie Eames. Der Fiberglass Chair mit der nackten Frau ist vom Eames Office und der Familie permanent an das Vitra Design Museum in Weil am Rhein ausgeliehen. Beide Stühle reisen für Ausstellungen um die ganze Welt, aber gelegentlich wird der Stuhl mit der nackten Frau auch im Vitra Schaudepot in Weil am Rhein gezeigt.
Weitere Informationen zu Charles und Ray Eames und ihren Möbeln finden Sie in den beiden Publikationen «Eames Furniture Sourcebook» und «Essential Eames». Die zwei Neuerscheinungen sind in deutscher und englischer Sprache im Buchhandel oder direkt beim Verlag des Vitra Design Museums erhältlich.
Weitere Informationen zu Charles und Ray Eames und ihren Möbeln finden Sie in den beiden Publikationen «Eames Furniture Sourcebook» und «Essential Eames». Die zwei Neuerscheinungen sind in deutscher und englischer Sprache im Buchhandel oder direkt beim Verlag des Vitra Design Museums erhältlich.
Limited Edition: Eames Fiberglass Armchair with Steinberg Cat


Am 14. Juni lanciert Vitra eine limitierte Auflage des Eames Fiberglass Armchair with Steinberg Cat. Diese Auflage von 500 Stück reproduziert eine gemalte Katze, die der rumänisch-amerikanische Künstler Saul Steinberg in den 1950er Jahren auf einer Eames Fiberglass Armchair-Schale anfertigte. Der Eames Fiberglass Armchair with Steinberg Cat wird von Vitra nur in Europa verkauft. Für Kunden in Nordamerika und Japan besuchen Sie bitte hermanmiller.com. Die Steinberg-Katze wird mit Genehmigung der Steinberg Foundation verwendet.
Veröffentlichungsdatum: 04.08.2016
Autor: Stine Liv Buur
Bilder: © 2016 Eames Office, LLC (www.eamesoffice.com); Vitra