ProdukteStühleSesselSofasBürostühleLiegenHocker & BänkeSkulpturenKonferenzstühleFlughafenbestuhlungStauraumMikroarchitekturEsstischeBistrotischeCouch- und BeistelltischeSchreibtischeBüromöbelsystemeKonferenzsystemeLeuchtenUhrenDekorative ObjekteGarderoben & WandregaleTabletts & GefässeNeuBestsellerSchnell lieferbarFarben & MaterialienAlexander Girard Antonio CitterioBarber OsgerbyCharles & Ray Eames George NelsonHella JongeriusIsamu NoguchiLounge Chair FinderOffice Chair FinderGift FinderPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieVitra Circle StoresLounge Chair & OttomanHang it allInspirationenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorHome StoriesAugmented RealityFarben & MaterialienHome SelectionWorkspaceFocusMeetingWorkshopClub OfficeCitizen OfficeStudio OfficeDynamic SpacesHospitalityAirportsBildungCo-WorkingHealthcareUnsere KundenDestination WorkplaceKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsBürostühleDancing OfficeHome StoriesDie Stoffe der Home Selection von Kvadrat und DedarAugmented Reality - Holen Sie Vitra-Produkte zu sich nach HauseSchule für Gestaltung: Arbeit und Wissen sichtbar machenKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsFarben & MaterialienEin einladendes Zuhause Ein Büro als Landschaft, ohne Wände und RaumteilerKomfort & Nachhaltigkeit vereintEin "dynamic space" für eine führende KunsthochschuleServicesPflege & ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieFAQ und KontaktAnleitungenConsulting & Planning StudioVitra Circle StoresBeratung & Planung im VitraHausAnleitungenOutdoor PflegehinweiseReparatur, Wartung, Instandsetzung im Vitra Circle Store Campus ProfessionalsCAD-DatenProduktdatenblätterZertifikateNachhaltigkeitsberichtAnleitungenÖkologie-InformationenpConPlanungsbeispieleFarben & MaterialienZertifikate und NormenHome SelectionZum Händler LoginUnsere KundenMyntDestination Workplace: Besuchen Sie unsere Kunden und PartnerAnagram SofaMikadoTyde 2 auf RollenACXDancing OfficeBürostühleMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraA Capsule in TimeDen Wald vor lauter Bäumen sehenÜber die Verfeinerung eines KlassikersMynt ist für mich ein LebenswerkEin Schreibtisch wie eine SchriftV-FoamSkulpturale IkonenSpiele bringen Menschen zusammen – gute Offices auchEs werde Licht!Social SeatingJust Do It!EVER GREENWofür der Eames La Fonda Chair entworfen wurdeWenn ein Sofa viel mehr ist als ein Sofa: Anagram 100 % Schurwolle – 100 % recycelbarEin Archiv ist wie eine ZeitkapselVitraHaus Loft - Ein Gespräch mit Sabine MarcelisEin 1000 Quadratmeter grosses MöbelVom Spielzeug zum ObjektDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingAktivitäten für FamilienArchitekturIhre VeranstaltungBeratung & Planung im VitraHausBesuch planenVitra Campus AppCampus EventsNewsVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt Vitra
Die "Kazam! Machine"
Eine Vitra- Anekdote

Im Jahr 1941 verwandelten Charles und Ray Eames ihre Wohnung in Los Angeles in eine Werkstatt. Dort entstand die "Kazam! Machine", ein selbstgebauter Apparat zum Formen von Sperrholz, und der Schlüssel zur erfolgreichen Konzeption der Plywood Group – Sperrholz-Stühlen mit Kompositschalen.
Rastlos suchten Charles und Ray Eames nach einem Verfahren, mit dem man Holz dreidimensional zu Sperrholz formen kann. So wollten sie günstige Stühle produzieren – ebenso wie Skulpturen, Flugzeugteile, Beinschienen, Kindermöbel und Spielzeuge. Während ihrer ersten Zeit in Los Angeles zu Beginn der 1940er-Jahre arbeitete das Designer-Paar zu Hause. In ihrem Gästezimmer hatten die beiden eine improvisierte Werkstatt eingerichtet. Binnen kurzer Zeit breitete sich diese über das Schlafzimmer bis in die Küche aus. Eine Frage trieb die Eames damals um: Wie könnte man Sperrholz starkem Druck aussetzen, ohne dass es bricht?
"Ala Kazam! – like magic."
Nach mehreren Fehlversuchen gelang es ihnen, einen Apparat zusammenzubasteln, mit dem das möglich war: Eine Art Härteofen aus Holzverschnitt und Fahrrad-Ersatzteilen. Sie nannten ihn "Kazam! Machine". Mit ihrer aufklapp- und verriegelbaren Gipsform ermöglichte sie es, einen verleimten Schichtverbund aus mehreren Furnierschichten herzustellen. Der wurden dann gegen die Gipsform gepresst – von einer Membran, die von Hand mit einer Fahrradpumpe aufgeblasen wurde. Doch die beheizte Form mit ihren energiefressenden Heizspiralen benötigte viel mehr Strom als das Haushaltsnetz der Eames' liefern konnte. So kletterte Charles mit einem langen, stark isolierten Kabel unter dem Arm auf einen nahegelegenen Strommasten, um genug Energie für die "Kazam! Machine" abzuzwacken. Charles hatte grosse Sorge, dass er sich dabei selbst grillieren würde. Glücklicherweise überlebte er, und im Frühjahr 1945 war der Plywood Chair LCW ("Lounge Chair Wood") geboren. Mit Kompositschalen aus Sperrholz. Das war der Beginn der Plywood Group.

Derzeit läuft im Londoner Victoria & Albert Museum eine Ausstellung, die Herstellung und Geschichte von Plywood – Sperrholz – beleuchtet. Gezeigt werden unter anderem Prototypen von Charles und Ray Eames, Alvar Aalto und vielen mehr. Mehr Informationen
Weitere Informationen zu Charles und Ray Eames und ihren Möbeln finden Sie in den beiden Publikationen «Eames Furniture Sourcebook» und «Essential Eames». Die zwei Neuerscheinungen sind in deutscher und englischer Sprache im Buchhandel oder direkt beim Verlag des Vitra Design Museums erhältlich.
Veröffentlichungsdatum: 02.08.17; erstmals veröffentlicht am 01.09.14
Autor: Anniina Koivu
Bild: © Eames Office, LLC