ProdukteStühleSesselSofasBürostühleLiegenHocker & BänkeSkulpturenKonferenzstühleFlughafenbestuhlungStauraumMikroarchitekturEsstischeBistrotischeCouch- und BeistelltischeSchreibtischeBüromöbelsystemeKonferenzsystemeLeuchtenUhrenDekorative ObjekteGarderoben & WandregaleTabletts & GefässeNeuBestsellerSchnell lieferbarFarben & MaterialienAlexander Girard Antonio CitterioBarber OsgerbyCharles & Ray Eames George NelsonHella JongeriusIsamu NoguchiLounge Chair FinderOffice Chair FinderGift FinderPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieVitra Circle StoresLounge Chair & OttomanHang it allInspirationenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorHome StoriesAugmented RealityFarben & MaterialienHome SelectionWorkspaceFocusMeetingWorkshopClub OfficeCitizen OfficeStudio OfficeDynamic SpacesHospitalityAirportsBildungCo-WorkingHealthcareUnsere KundenDestination WorkplaceKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsBürostühleDancing OfficeHome StoriesDie Stoffe der Home Selection von Kvadrat und DedarAugmented Reality - Holen Sie Vitra-Produkte zu sich nach HauseSchule für Gestaltung: Arbeit und Wissen sichtbar machenKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsFarben & MaterialienEin einladendes Zuhause Ein Büro als Landschaft, ohne Wände und RaumteilerKomfort & Nachhaltigkeit vereintEin "dynamic space" für eine führende KunsthochschuleServicesPflege & ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieFAQ und KontaktAnleitungenConsulting & Planning StudioVitra Circle StoresBeratung & Planung im VitraHausAnleitungenOutdoor PflegehinweiseReparatur, Wartung, Instandsetzung im Vitra Circle Store Campus ProfessionalsCAD-DatenProduktdatenblätterZertifikateNachhaltigkeitsberichtAnleitungenÖkologie-InformationenpConPlanungsbeispieleFarben & MaterialienZertifikate und NormenHome SelectionZum Händler LoginUnsere KundenMyntDestination Workplace: Besuchen Sie unsere Kunden und PartnerAnagram SofaMikadoTyde 2 auf RollenACXDancing OfficeBürostühleMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraA Capsule in TimeDen Wald vor lauter Bäumen sehenÜber die Verfeinerung eines KlassikersMynt ist für mich ein LebenswerkEin Schreibtisch wie eine SchriftV-FoamSkulpturale IkonenSpiele bringen Menschen zusammen – gute Offices auchEs werde Licht!Social SeatingJust Do It!EVER GREENWofür der Eames La Fonda Chair entworfen wurdeWenn ein Sofa viel mehr ist als ein Sofa: Anagram 100 % Schurwolle – 100 % recycelbarEin Archiv ist wie eine ZeitkapselVitraHaus Loft - Ein Gespräch mit Sabine MarcelisEin 1000 Quadratmeter grosses MöbelVom Spielzeug zum ObjektDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingAktivitäten für FamilienArchitekturIhre VeranstaltungBeratung & Planung im VitraHausBesuch planenVitra Campus AppCampus EventsNewsVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt Vitra
Eames Plywood Elephant
Das spielerische Nebenprodukt einer ernsthaften Idee

Charles und Ray Eames sind unter anderem für ihre epochalen Entwürfe von Stühlen aus Sperrholz bekannt, entwickelten aber aus dem gleichen Material auch eine Reihe von Skulpturen und Spielzeug. Um Material zu sparen, nutzten sie für die Experimente mit der damals neuen und unerforschten Technik zur dreidimensionalen Verformung von Holz nebst Stühlen auch kleinere Objekte. So ist der Eames Plywood Elephant entstanden: als spielerischer Ableger der Versuche des Designerpaares.
Charles and Ray Eames hatten eine Vorliebe für Spielzeug – und für Elefanten. Charles Eames pflegte zu sagen: «Spielzeug ist wirklich nicht so unschuldig, wie es aussieht. Spielzeug und Spiele sind die Vorreiter ernsthafter Ideen». Auch wenn der Eames Plywood Elephant nicht wie der Ausgangspunkt einer ernsthaften Idee erscheinen mag, so stellt er doch einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Formsperrholz-Technik dar. Zusammen mit den Stühlen wurde das skulpturale Tier zum Symbol einer neuen Ära der modernen Designindustrie. Und Sperrholz wurde innert Kürze zu einem beliebten Material für andere Möbeldesigner auf der ganzen Welt.
Charles and Ray Eames hatten eine Vorliebe für Spielzeug – und für Elefanten. Charles Eames pflegte zu sagen: «Spielzeug ist wirklich nicht so unschuldig, wie es aussieht. Spielzeug und Spiele sind die Vorreiter ernsthafter Ideen». Auch wenn der Eames Plywood Elephant nicht wie der Ausgangspunkt einer ernsthaften Idee erscheinen mag, so stellt er doch einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Formsperrholz-Technik dar. Zusammen mit den Stühlen wurde das skulpturale Tier zum Symbol einer neuen Ära der modernen Designindustrie. Und Sperrholz wurde innert Kürze zu einem beliebten Material für andere Möbeldesigner auf der ganzen Welt.

Die Herstellung des Eames Plywood Elephant erfolgte mit im Eames Office entworfenen und gebauten Werkzeugen. Im Dezember 1945 wurde er zusammen mit den Plywood Chairs der Öffentlichkeit vorgestellt, zunächst auf der «Barclay Hotel press and trade show» und 1946 bei der «Architectural League preview» und im New Yorker Museum of Modern Art. Der Eames Elephant aus Sperrholz ging zu jener Zeit aber nicht in Produktion. Erst 2007 brachte Vitra zur Feier des 100. Geburtstags von Charles Eames eine limitierte Auflage von 2000 Stück heraus. 2017 folgte schliesslich die Einführung des Eames Elephant (Plywood) als fester Bestandteil des Eames-Portfolios von Vitra.
Der Plywood Elephant von 1945 wurde der einzigen Tochter von Charles Eames, Lucia Eames, geschenkt und befindet sich noch heute im Besitz der Familie. Gelegentlich ist das von Charles und Ray Eames entworfene und gebaute Experiment als Teil von Eames-Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich.
Der Plywood Elephant von 1945 wurde der einzigen Tochter von Charles Eames, Lucia Eames, geschenkt und befindet sich noch heute im Besitz der Familie. Gelegentlich ist das von Charles und Ray Eames entworfene und gebaute Experiment als Teil von Eames-Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich.

Jetzt, im Jahr 2020, wird der Eames Elephant 75 Jahre alt. Zu diesem Jubiläum lanciert Vitra eine Sonderserie in grau gebeiztem Holz – und bringt damit das komplex zu produzierende Sammlerobjekt im Ausdruck noch näher an seine lebendigen Vorbilder.
Veröffentlichungsdatum: 10.9.2020
Bilder: © Eames Office, LLC; Vitra;