2. Das Index-System von VitraEs ist für die Nutzer eines Büros schwierig, ihre Bedürfnisse zu formulieren. Aus diesem Grund hat Vitra ein Index-System entwickelt, das als einfaches Kommunikationswerkzeug zwischen Mitarbeitern, Geschäftsleitung und Architekten dient.3. NutzerworkshopVitra stellt den Menschen in den Mittelpunkt, denn unabhängige Untersuchungen zeigen, dass im gut eingerichteten Raum Motivation und Effizienz am höchsten sind. Darum bringen sich die Mitarbeiter aktiv in von Vitra moderierten Workshops in den Planungsprozess ein — wer braucht wo wie viel Platz, kommuniziert mit wem und braucht welche zusätzliche Ausstattung.
4. GrundrissplanungDie Resultate der Workshops werden anhand einer Planung in den Raum übersetzt, es entsteht ein Grundriss mit Teamverteilung und Zuordnung. 5. InnenarchitekturDie Grundrissplanung wird mit innenarchitektonischen Elementen gegliedert, um die zukünftige Arbeitsumgebung zum Funktionieren zu bringen. Neben Raumgliederung, Einrichtung und Technik spielen aber auch soziologische und emotionale Aspekte eine Rolle, um aus einem Arbeitsraum auch einen Lebensraum zu machen.
6. InnenarchitekturDurch die Materialisierung wird ein individuelles Raumkonzept ausgearbeitet, das gleichsam die Bedürfnisse der Mitarbeiter abbildet und die Marke des Kunden reflektiert. Dazu gehört auch ein Grobkonzept für die Beleuchtung und Akustik.7. InnenarchitekturNicht nur die Ausführung von Wänden, Böden, Decken oder Übergängen gilt es zu bestimmen. Auch die Möbel und Details wie Kissen, Accessoires oder Screens tragen entscheidend zum Gesamtbild der neuen Umgebung bei. Diese soll am Schluss aber nicht Sie überzeugen. Sondern die Menschen, die darin arbeiten. Nach dem Abschluss der Planungsphase beginnt die Umsetzung.