ProdukteStühleSesselSofasBürostühleLiegenHocker & BänkeSkulpturenKonferenzstühleFlughafenbestuhlungStauraumMikroarchitekturEsstischeBistrotischeCouch- und BeistelltischeSchreibtischeBüromöbelsystemeKonferenzsystemeLeuchtenUhrenDekorative ObjekteGarderoben & WandregaleTabletts & GefässeNeuBestsellerSchnell lieferbarFarben & MaterialienAlexander Girard Antonio CitterioBarber OsgerbyCharles & Ray Eames George NelsonHella JongeriusIsamu NoguchiLounge Chair FinderOffice Chair FinderGift FinderPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieVitra Circle StoresLounge Chair & OttomanHang it allInspirationenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorHome StoriesAugmented RealityFarben & MaterialienHome SelectionWorkspaceFocusMeetingWorkshopClub OfficeCitizen OfficeStudio OfficeDynamic SpacesHospitalityAirportsBildungCo-WorkingHealthcareUnsere KundenDestination WorkplaceKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsBürostühleDancing OfficeHome StoriesDie Stoffe der Home Selection von Kvadrat und DedarAugmented Reality - Holen Sie Vitra-Produkte zu sich nach HauseSchule für Gestaltung: Arbeit und Wissen sichtbar machenKlassiker: die Kraft zeitlosen DesignsFarben & MaterialienEin einladendes Zuhause Ein Büro als Landschaft, ohne Wände und RaumteilerKomfort & Nachhaltigkeit vereintEin "dynamic space" für eine führende KunsthochschuleServicesPflege & ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieFAQ und KontaktAnleitungenConsulting & Planning StudioVitra Circle StoresBeratung & Planung im VitraHausAnleitungenOutdoor PflegehinweiseReparatur, Wartung, Instandsetzung im Vitra Circle Store Campus ProfessionalsCAD-DatenProduktdatenblätterZertifikateNachhaltigkeitsberichtAnleitungenÖkologie-InformationenpConPlanungsbeispieleFarben & MaterialienZertifikate und NormenHome SelectionZum Händler LoginUnsere KundenMyntDestination Workplace: Besuchen Sie unsere Kunden und PartnerAnagram SofaMikadoTyde 2 auf RollenACXDancing OfficeBürostühleMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraA Capsule in TimeDen Wald vor lauter Bäumen sehenÜber die Verfeinerung eines KlassikersMynt ist für mich ein LebenswerkEin Schreibtisch wie eine SchriftV-FoamSkulpturale IkonenSpiele bringen Menschen zusammen – gute Offices auchEs werde Licht!Social SeatingJust Do It!EVER GREENWofür der Eames La Fonda Chair entworfen wurdeWenn ein Sofa viel mehr ist als ein Sofa: Anagram 100 % Schurwolle – 100 % recycelbarEin Archiv ist wie eine ZeitkapselVitraHaus Loft - Ein Gespräch mit Sabine MarcelisEin 1000 Quadratmeter grosses MöbelVom Spielzeug zum ObjektDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingAktivitäten für FamilienArchitekturIhre VeranstaltungBeratung & Planung im VitraHausBesuch planenVitra Campus AppCampus EventsNewsVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt Vitra
Was ist Farbe?
Von Verner Panton

«Die Farbauswahl sollte man nicht dem Zufall überlassen. Man sollte sich bewusst für eine Farbe entscheiden. Farben haben eine Bedeutung und eine Funktion.»
- in seinem Buch ‘Notes on Colour’ sammelt der dänische Designer Verner Panton Gedanken zum Thema Farbe. Ein Auszug.
- in seinem Buch ‘Notes on Colour’ sammelt der dänische Designer Verner Panton Gedanken zum Thema Farbe. Ein Auszug.
«Farben sind eine subjektive, physische Wahrnehmung. In Realität existieren sie gar nicht. Nur in unseren Gedanken ist Gelb wirklich gelb. Farben entstehen allein durch die Funktionsweise unserer Augen. Alles um uns herum hat eine Farbe. Nur (destilliertes) Wasser und klarer Schnaps sind farblos.»
© Verner Panton Design AG
«Farblos ist etwas, wenn es vollkommen vom Licht durchdrungen werden kann. Farben haben ihren Ursprung in der rein physischen Welt. Sie entstehen durch Lichtstrahlen, die von einem Stoff reflektiert werden oder diesen durchdringen. Die Dinge, die wir sehen, erhalten ihre Farbe und ihr Erscheinungsbild durch diese Lichtstrahlen.
Die Lichtstrahlen treffen auf ein Objekt, werden von diesem reflektiert oder durchdringen es und werden vom Auge erfasst. Einige Lichtstrahlen werden vom Objekt selbst absorbiert, wodurch sich Intensität und Zusammensetzung des reflektierten oder durchdringenden Lichts ändern.»
«Farblos ist etwas, wenn es vollkommen vom Licht durchdrungen werden kann. Farben haben ihren Ursprung in der rein physischen Welt. Sie entstehen durch Lichtstrahlen, die von einem Stoff reflektiert werden oder diesen durchdringen. Die Dinge, die wir sehen, erhalten ihre Farbe und ihr Erscheinungsbild durch diese Lichtstrahlen.
Die Lichtstrahlen treffen auf ein Objekt, werden von diesem reflektiert oder durchdringen es und werden vom Auge erfasst. Einige Lichtstrahlen werden vom Objekt selbst absorbiert, wodurch sich Intensität und Zusammensetzung des reflektierten oder durchdringenden Lichts ändern.»


«Wenn reines weisses Licht in ein Prisma fällt, sehen wir das Farbspektrum. Die Spektralfarben reichen von Rot bis Violett. Das Farbspektrum umfasst aber auch kurzwelliges (ultraviolettes) und langwelliges (infrarotes) Licht, das vom Auge nicht wahrnehmbar ist. Etwa 90 Prozent aller Lichtstrahlen einer gewöhnlichen Glühlampe sind Infrarotstrahlen.
Wie Farben wahrgenommen werden, hängt von der Lichtquelle ab. Die Sonne ist unsere wichtigste Lichtquelle. Tageslicht ist reich an Blautönen. Eine normale Glühlampe dagegen enthält nur wenig blaues oder violettes Licht und dafür reichlich Gelb, Orange und Rot. Sonnenlicht hat einen eher goldenen Farbton. Wenn es auf Neuschnee trifft, erscheint es gelblicher, während frische Skispuren aufgrund des klaren Lichts vom Himmel blaue Schatten werfen.»
Wie Farben wahrgenommen werden, hängt von der Lichtquelle ab. Die Sonne ist unsere wichtigste Lichtquelle. Tageslicht ist reich an Blautönen. Eine normale Glühlampe dagegen enthält nur wenig blaues oder violettes Licht und dafür reichlich Gelb, Orange und Rot. Sonnenlicht hat einen eher goldenen Farbton. Wenn es auf Neuschnee trifft, erscheint es gelblicher, während frische Skispuren aufgrund des klaren Lichts vom Himmel blaue Schatten werfen.»
© Verner Panton Design AG
«Stoffe erscheinen in unterschiedlichen Farben, je nachdem, ob man sie bei Tageslicht oder bei künstlichem Licht betrachtet. Ein scharlachroter Stoff erstrahlt bei künstlichem Licht in strahlendem Rot, bei Tageslicht dagegen wirkt er bläulich. Türkis wirkt bei künstlichem Licht weniger blau als bei Tageslicht. Ein Objekt, das mehr als 80–90 Prozent des einfallenden Lichts reflektiert, nehmen wir als weiss wahr. Absorbiert es über 95 Prozent des Lichts, erscheint es uns schwarz.»
«Stoffe erscheinen in unterschiedlichen Farben, je nachdem, ob man sie bei Tageslicht oder bei künstlichem Licht betrachtet. Ein scharlachroter Stoff erstrahlt bei künstlichem Licht in strahlendem Rot, bei Tageslicht dagegen wirkt er bläulich. Türkis wirkt bei künstlichem Licht weniger blau als bei Tageslicht. Ein Objekt, das mehr als 80–90 Prozent des einfallenden Lichts reflektiert, nehmen wir als weiss wahr. Absorbiert es über 95 Prozent des Lichts, erscheint es uns schwarz.»
Veröffentlichungsdatum: 8.6.2017
Autor: Verner Panton. Aus dem Buch „Verner Panton: Notes on Colour”. Danish Design Center; Copenhagen; 1991.
Bilder: © Verner Panton Design AG