ProdukteStühleBürostühleSesselTischeSchreibtischeBüromöbelsystemeCouch- und BeistelltischeSofasMikroarchitekturAccessoiresLeuchtenWohnzimmerEsszimmerHomeofficeKinderzimmerOutdoorFocusWorkspaceMeetingWorkshopAlexander Girard Antonio CitterioCharles & Ray Eames Barber OsgerbyGeorge NelsonIsamu NoguchiJasper MorrisonJean ProuvéKonstantin GrcicRonan & Erwan BouroullecVerner PantonPflege und ReparaturErsatzteilePflegeprodukteHerstellergarantieNeuBestsellerSchnell lieferbarOffice Chair FinderLounge Chair FinderGift FinderNeuEames Special CollectionInspirationenInspirationen für ZuhauseEames Shell ChairsJean Prouvé CollectionStandard & Chaise Tout Bois Ein Zuhause voller Erinnerungen Ein einladendes Zuhause Komfort & Nachhaltigkeit vereintMöbel als Teil der FamilieDie Kunst eines grünen ZuhausesWohnen mit den EamesKunstobjekte & Möbel sammelnLeben & arbeiten in der GrossstadtoaseEin neues Leben für ein Gropius HausEin Traum-Zuhause in der NaturMagazinGeschichtenIm GesprächAusstellungenDesignerProjekt VitraDie Eames-Sammlung im Vitra Design MuseumMomente der ArchitekturÜber die Partnerschaft zwischen Eames und VitraDie Eames La ChaiseSaul SteinbergTane Garden HouseWas würden Charles und Ray dazu sagen?Maison Jean ProuvéDesign ist ein hochpolitischer BerufPhilosophie von «Select and Arrange»Das OriginalDer SesselflüstererDie Geschichte von Communal WorkMein Raum ist mein DenkenVitra CampusAusstellungenFührungen & WorkshopsGastronomieShoppingArchitekturVeranstaltungenNewsBesuch planenVitra Campus AppVitraHausVitra Design MuseumVitra SchaudepotVitra Circle Store CampusOudolf GartenÜber VitraNachhaltigkeitJobs & KarriereDesignprozessDas Original kommt von VitraGeschichte - Projekt VitraProfessionalsClub OfficeCitizen OfficeDynamic SpacesAirportsHospitalityHealthcareDownloadsFarben & MaterialienpConPlanungsbeispieleZertifikatePflege & UnterhaltUnsere KundenBürostühleDancing OfficeClassics in the OfficeConsulting & Planning StudioZum Händler Log-InAbalonACXUnsere KundenJoyn 2
Ein Lebensraum für Arbeit und Spiel
Eine Vitra-Anekdote
Mitte der 1940er-Jahre haben Charles und Ray Eames das Case Study House No. 8, das später als Eames House bekannt wurde, entworfen. Es war Teil des Case Study House-Programms, welches von John Entenza, dem Herausgeber des Magazins Arts & Architecture, initiiert worden war und den Fokus auf neue Lebensstile und Bedürfnisse von Kunden und Orten legte.
Charles und Ray Eames beteiligten sich an dem Projekt, indem sie sich selbst ein Haus im Stadtteil Pacific Palisades in Los Angeles bauten: Für das Case Study House No. 8 waren sie ihre eigenen Auftraggeber.
Charles und Ray Eames beteiligten sich an dem Projekt, indem sie sich selbst ein Haus im Stadtteil Pacific Palisades in Los Angeles bauten: Für das Case Study House No. 8 waren sie ihre eigenen Auftraggeber.
Das Eames House ist als ein Paar zweigeschossiger, rechteckiger Volumen konzipiert, zwischen denen ein kleiner Innenhof liegt. Der grössere Baukörper enthält die privaten Wohnräume, während der kleinere das Atelier der Eames mit Dunkelkammer und ein Gästezimmer beherbergt. Ray und Charles arbeiteten zwar vornehmlich im Eames Office am 901 Washington Boulevard, aber das Atelier zuhause diente als zweiter Arbeitsbereich für das Ehepaar und die Mitarbeiter: Mehrere bekannte Projekte wurden dort recherchiert und entwickelt. Das Konzept des Eames House war für seine Zeit epochal – und auch in der momentanen, post-pandemischen Welt scheint das Konzept, zuhause den Wohn- von einem Arbeitsbereich zu trennen, aktueller denn je.
Das fertige Gebäude wurde zum ikonischen Ausdruck von Charles’ und Rays Ansatz für das Wohnen. Mit dem offenen Grundriss und den Fassaden aus farbigen Paneelen und Glas war das Innere hell und luftig und das Eames House war sorgfältig in die umgebende Naturlandschaft integriert.
Das fertige Gebäude wurde zum ikonischen Ausdruck von Charles’ und Rays Ansatz für das Wohnen. Mit dem offenen Grundriss und den Fassaden aus farbigen Paneelen und Glas war das Innere hell und luftig und das Eames House war sorgfältig in die umgebende Naturlandschaft integriert.
Das Atelier des Eames House diente immer wieder als Experimentierfeld, Werkstatt, Filmstudio und Spielraum. Viele Filme der Eames, in denen Spielzeug die Hauptrolle spielte, wurden dort produziert. Das Atelier wurde auch zu einer Fundgrube für kreative Gegenstände, die das Paar gesammelt hatte – darunter Volkskunst, Spielsachen, Papierdrachen, Bücher oder Plakatkunst – und die wertvolle Vorlagen für universelle und zeitlose Gestaltung waren.
Traveling Boy (1950), der erste Film von Charles und Ray, wurde im Atelier des Eames House gedreht und war die Basis für mehrere ihrer zukünftigen Filmarbeiten. Toccata for Toy Trains (1957) wurde auf einer zweieinhalb Meter langen Tischplatte im Studio inszeniert. Während der Dreharbeiten wurden die Züge, Spielzeugfiguren, Gebäude, Landschaftselemente und andere Requisiten von Hand geschoben und gezogen, um ihre Bewegungen zu simulieren. Der Film wurde später mehrfach ausgezeichnet.
Heute ist das Eames House ein inspirierendes Kulturdenkmal und kann auf Anmeldung besichtigt werden. Mehr dazu auf Eames Foundation
Heute ist das Eames House ein inspirierendes Kulturdenkmal und kann auf Anmeldung besichtigt werden. Mehr dazu auf Eames Foundation
Veröffentlichungsdatum: 5.7.2021
Autor: Stine Liv Buur
Bilder: © Eames Office LLC; Vitra Design Museum, Foto: Monique Jacot;